- mechanische GefahrenSchleifen, Schmirgeln usw.Schleifen, Schmirgeln usw.
Schutz vor Staub, Spänen und Splittern aus allen Richtungen beim Schmirgeln, Trennschleifen, anderem maschinellen Schleifen.
Beispiel-Kennzeichnung Korbbrille:
Rahmen: XXX 166 349 BT
Sichtscheibe: 2-1,2 XXX 1BT9KN
(XXX steht für die Herstellerbezeichnung)Hinweis
Das T in der Kennzeichnung nach A, B oder F bedeutet, dass die mechanische Festigkeit von -5°C bis 55°C gewährleistet ist.
Fehlt das T, so ist die Verwendung nur bei Raumtemperaturen vorgesehen.Sonnenstrahlen (Sonnenbrillen)starke Lichtdämpfungstarke LichtdämpfungSehr dunkle Sichtscheiben. Verwendung im Hochgebirge, auf hellen Wasserflächen, auf Schnee, in Kalk- und Kreidebrüchen usw.
Hinweis
- Erkennen von Signalfarben möglicherweise beeinträchtigt (Verkehr, Signale allgemein usw)
- nicht geeignet für Schweisserarbeiten oder den direkten Blick in die Sonne
SchweissenLichtbogenschweissenLichtbogenschweissenDie notwendige Schutzstufe der Sichtscheibe ist abhängig vom Lichtbogenverfahren und der Stromstärke in Ampère (A).
Gebräuchliche Lichtbogenverfahren und weitere Informationen finden Sie in dieser Checkliste.FlammverfahrenFlammverfahrenDie notwendige Schutzstufe der Sichtscheibe ist abhängig vom Volumendurchsatz pro Stunde (Liter/h) und dem verwendeten Gas.
Gasschweissen und verwandte Verfahren mit Acetylen.
Liter/h: Schutzstufe
1-70: 4; 70-200: 5; 200-800: 6; >800: 7
Brennschneiden mit Sauerstoff.
Liter/h: Schutzstufe
900-2000: 5; 2000-4000: 6; 4000-8000: 7
Weitere Informationen zum Flammverfahren finden Sie in dieser Checklisteleichtes Brennschneidenleichtes BrennschneidenWeitere Informationen zum Flammverfahren finden Sie in dieser Checkliste
Hinweis
Nicht geeignet für:
- Gasschweissen und verwandte Verfahren mit Acetylen.
- Brennschneiden mit Sauerstoff
Hitze, KälteGussputzen, Giessen, Arbeiten an Schmelzöfen usw.Gussputzen, Giessen, Arbeiten an Schmelzöfen usw.Schutz gegen geschmolzenes Metall und heisse Festkörper bieten Schutzschilde, Korbbrillen oder geschlossene Bügelbrillen mit der Kennzeichnung 9.
Beispiel-Kennzeichnung Korbbrille:
Rahmen: XXX 166 349 B
Sichtscheibe: 2-1,2 XXX 1B9KN
(XXX steht für die Herstellerbezeichnung)UV, IR und LaserUV-B und UV-C StrahlungUV-B und UV-C StrahlungVerwendung bei Strahlungsquellen überwiegend im UV-Bereich kürzer als 313 nm (UV-C und UV-B), wo die Blendung kein wesentlicher Faktor ist.
Beispiel-Kennzeichnung Bügelbrille:
Rahmen: XXX 166 FT
Sichtscheibe: 2C-1,4 XXX 1 FT
(XXX steht für die Herstellerbezeichnung)Hinweis
Gute Farberkennung ist gewährleistet, falls die Kennzeichnung der Sichtscheiben mit 2C oder mit 3 beginnt
UV-A, UV-B, UV-C, sowie sichtbares LichtUV-A, UV-B, UV-C, sowie sichtbares LichtVerwendung bei Strahlungsquellen Strahlung UV -Bereich 100 bis 380 nm und sichtbarem Licht 380 - 780 nm, wo eine Schwächung der sichtbaren Strahlung erforderlich ist.
Beispiel-Kennzeichnung Bügelbrille:
Rahmen: XXX 166 FT
Sichtscheibe: 2-3 XXX 1 FT
(XXX steht für die Herstellerbezeichnung)Infrarot-Strahlung (IR)Infrarot-Strahlung (IR)Verwendung bei Strahlungsquellen im IR-Bereich ab 780 nm. Die Produkte sind nach der Norm EN 171 geprüft.
Beispiel-Kennzeichnung Bügelbrille:
Rahmen: XXX 166 FT
Sichtscheibe: 4C-1,7 XXX 1 FT
(XXX steht für die Herstellerbezeichnung)Hinweis
Gute Farberkennung ist gewährleistet, falls die Kennzeichnung der Sichtscheiben mit 4C beginnt.
gute Farberkennung UV, IRgute Farberkennung UV, IRDas Produkt hat eine Variante (Artikel) mit guter Farberkennung. Dies ist gewährleistet, falls die Kennzeichnung der Sichtscheiben bei UV-Schutz mit 2C oder 3 und bei IR-Schutz mit 4C beginnt
Beispiel-Kennzeichnung Bügelbrille:
Rahmen: XXX 166 FT
Sichtscheibe: 2C-3 XXX 1 FT
(XXX steht für die Herstellerbezeichnung)LaserschutzbrillenLaserschutzbrillenLaserschutzbrillen sind keine Universalschutzbrillen und dürfen nur für die Arbeit mit denjenigen Lasertypen verwendet werden, für die sie dimensioniert wurden. Dies bedeutet, die folgenden Parameter müssen zum verwendeten Laser passen: Betriebsart, Wellenlängenbereich und Schutzstufe. Wenden sich bei Bedarf an den Laser-Hersteller.
Weitere Informationen zu Laser-Strahlen finden Sie in dieser Broschüre.Störlichtbogen (elektrisch)Störlichtbogen (elektrisch)Gegen die Einwirkung von Störlichtbögen (Kurzschluss) schützen nur Visiere mit der Kennzeichnung 8. Sowohl Visiere als auch Halterungen dürfen keine frei liegenden Metallteile aufweisen.
Beispiel-Kennzeichnung Schutzschild:
Rahmen: XXX 166 8 B
Sichtscheibe: 2-1,2 XXX 18B
(XXX steht für die Herstellerbezeichnung)
- Schutzstufenstarker Aufprall 190 m/sstarker Aufprall 190 m/s
Hält dem Aufprall einer Stahlkugel 0,86 g, Ø 6 mm mit 190 m/s stand.
Nur Schutzschilde genügen dieser Anforderung.
Beispiel-Kennzeichnung Schutzschild:
Rahmen: XXX 166 AT
Sichtscheibe: 2-1,2 XXX 1AT
(XXX steht für die Herstellerbezeichnung)Hinweis
Das T in der Kennzeichnung nach A, B oder F bedeutet, dass die mechanische Festigkeit von -5°C bis 55°C gewährleistet ist. Fehlt das T, so ist die Verwendung nur bei Raumtemperaturen vorgesehen.
mittlerer Aufprall 120 m/smittlerer Aufprall 120 m/sHält dem Aufprall einer Stahlkugel 0,86 g, Ø 6 mm mit 120 m/s stand.
Schutzschilde und Korbbrillen können diese Anforderung erfüllen.
Beispiel-Kennzeichnung Korbbrille:
Rahmen: XXX 166 BT
Sichtscheibe: 2-1,2 XXX1BTKN
(XXX steht für die Herstellerbezeichnung)Hinweis
Das T in der Kennzeichnung nach A, B oder F bedeutet, dass die mechanische Festigkeit von -5°C bis 55°C gewährleistet ist. Fehlt das T, so ist die Verwendung nur bei Raumtemperaturen vorgesehen.
geringer Aufprall 45 m/sgeringer Aufprall 45 m/sHält dem Aufprall einer Stahlkugel 0,86 g, Ø 6 mm mit 45 m/s stand.
Bügelbrillen, Korbbrillen und Schutzschilde können diese Anforderungen erfüllen.
Beispiel-Kennzeichnung Bügelbrille:
Rahmen: XXX 166 FT
Sichtscheibe: 2-1,2 XXX 1FTKN
(XXX steht für die Herstellerbezeichnung)Hinweis
Das T in der Kennzeichnung nach A, B oder F bedeutet, dass die mechanische Festigkeit von -5°C bis 55°C gewährleistet ist. Fehlt das T, so ist die Verwendung nur bei Raumtemperaturen vorgesehen.