
Sicherheitsschuhe, Knieschutz
-
Zehenschutz 0Zehenschutz
Alle Sicherheitsschuhe verfügen über Zehenschutzkappen.
Diese schützen gegen:- Stosseinwirkungen bis 200 J (entspricht ca. dem Auftreffen einer aus 1m Höhe stürzenden Masse von 20 kg)
- Druck mit einwirkender Kraft bis 15 kN. (resultiert z.B. aus einer aufliegenden Masse von 1500 kg)
Kennzeichnung: EN ISO 20345 SB oder S1-S5Kettensägen-Schnittschutz 0Kettensägen-SchnittschutzSchützt den Fuss vorne durch erhöhte Festigkeit vor Kettensägenschnitten vom Zehenbereich bis zur Lasche.
Die Schutzwirkung gegenüber Kettensägenschnitten wird in vier Niveaus eingeteilt, abhängig von der Kettengeschwindigkeit.
Schutzniveau Geschwindigkeit 1 20 m/s 2 24 m/s 3 28 m/s 4 32 m/s
Das Schutzniveau wird beim Kettensägensymbol angegeben.
Kennzeichnung: EN ISO 17249 1 bis 4Mittelfussschutz 0MittelfussschutzEin Mittelfussschutz im Schuhoberteil schützt gegen Stosseinwirkungen in diesem Bereich bis 100 J. Dies entspricht ca. dem Auftreffen einer aus 1 m Höhe stürzenden Masse von 10 kg.
Für den Einsatz z.B. im Bergbau oder der Stahlindustrie, bei Verwendung von schwerem Bohr- und Aufbruchgerät.
Beispiel Kennzeichnung: EN ISO 20345 S3 M
-
erhöhter Nässeschutz 0erhöhter Nässeschutz
Schuhe aus Leder oder anderen Materialien (ausser Gummistiefel) mit einem erhöhten Schutz gegen Nässe (Regen, Wasserspritzer). Sie besitzen ein Schuhoberteil ohne Nähte oder Perforationen. Die Norm garantiert jedoch keine absolute Wasserdichtheit. Verwenden Sie bei höheren Ansprüchen Gummistiefel oder erkundigen Sie sich beim Anbieter nach geeigneten Alternativen.
Beispiel Kennzeichnung: EN ISO 20345 S3 WRNässeschutz 0NässeschutzSchuhe aus Leder oder anderen Materialien (ausser Gummistiefel) mit einem begrenzten Schutz gegen Nässe und Feuchtigkeit. Das Schuhoberteil kann Nähte oder Perforationen aufweisen, die eine normierte Dichtheit erfüllen. Es wird keine absolute Wasserdichtheit garantiert. Verwenden Sie bei höheren Ansprüchen Schuhe mit «erhöhtem Nässeschutz» oder Gummistiefel oder erkundigen Sie sich beim Anbieter nach geeigneten Alternativen.
Beispiel Kennzeichnung: EN ISO 20345 S1 WRUSchutz gegen elektrischen Schlag 0Schutz gegen elektrischen SchlagElektrisch isolierende Schuhe verhindern bei Verwendung mit anderen elektrisch isolierenden persönlichen Schutzausrüstungen, wie z. B. Handschuhen, eine gefährliche Körperdurchströmung über die Füsse.
Für Arbeiten in Niederspannungsanlagen bis 1000 V, geprüft nach EN 50321.
-
erhöhter Chemikalienschutz 0erhöhter Chemikalienschutz
Schützt vor direktem Kontakt mit Chemikalien.
Unter Laborbedingungen getestet:
- schädliche Veränderungen einer oder mehrerer physikalischer Eigenschaften eines Schuhwerkstoffes (Degradation) im Kontakt mit Chemikalien
- Durchtritt von Chemikalien durch den Schuhwerkstoff auf molekularer Ebene (Permeation)
Beispiel Kennzeichnung: EN 13832-3 200J D-O-P
Explosionsschutz 0ExplosionsschutzAbleitfähige Schuhe verhindern zusammen mit einem ableitfähigen Boden die Aufladung einer Person mit statischer Elektrizität. Sie verhindern somit funkenartige Entladungen, die als Zündquellen für explosionsfähige Gemische wirken können. Massgebend für den Explosionsschutz ist der Durchgangswiderstand (R) der Schuhe, der kleiner als 100 Megaohm (108 Ω) sein muss. Folgende Schuhe erfüllen diese Anforderung:
- Leitfähige Schuhe (EN ISO 20345 C)
- ESD-Schuhe (EN 61340-5-1)
Antistatische Schuhe (EN ISO 20345 A) ohne Angaben über den Durchgangswiderstand erfüllen diese Anforderung nicht (siehe Grafik).
-
Schutzstufe S3 0Schutzstufe S3
Eigenschaften:
- Zehenschutzkappe aus Stahl/Kunststoff
- Durchtrittschutz (Sohle)
- Nässeschutz
- antistatisch
- Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich
- kraftstoffbeständige Sohle
- profilierte Sohle
- geschlossener Fersenbereich
- rutschhemmende Sohle (entweder für Keramik- oder Stahlböden oder für beides)