Honeywell
Schutzbrille V-MAXX
Anbieter André Jung Arbeitssicherheit
Artikelnummer HON1006196
Beschreibung
mit klarer und beschlagfreier Polycarbonat-Sichtscheibe
keine Belüftung - Schaumdichtrand
Norm: EN:166
Schutz gegen allgemeine Gefahren und fliegende Teilchen (120 m/s)
Mechanische Bearbeitung: Schleifen, Fräsen, Bohren
Schutz gegen Beschlagen
Schutz gegen UV-Strahlung (filtert 99,9 %)
Schutz gegen flüssige Chemikalien
Schutz gegen große Staubpartikel
Schutz gegen Gase und feine Staubpartikel
Schutz gegen geschmolzenes Metall und Eindringen heißer Partikel
Shade Lens Color
klar, VLT = 92 %
Beschichtung Sichtscheibe: FogBan (beschlagfrei/kratzfest)
Rahmenfarbe: transparent
Rahmenmaterial: PVC
Kopfbandclip: Textil
Gestell: keine Belüftung
Rahmen: B-D 166 3459 B
Sichtscheibe: 2C-1.2 B-D 1B 9
Produkteigenschaften
Gefahren
mechanische Gefahren
Schleifen, Schmirgeln usw.
Schutz vor Staub, Spänen und Splittern aus allen Richtungen beim Schmirgeln, Trennschleifen, anderem maschinellen Schleifen.
Beispiel-Kennzeichnung Korbbrille:
Rahmen: XXX 166 349 BT
Sichtscheibe: 2-1,2 XXX 1BT9KN
(XXX steht für die Herstellerbezeichnung)
Sonnenstrahlen (Sonnenbrille)
schwache Lichtdämpfung
Sehr schwache Lichtdämpfung: Verwendung mit Spezialisten abklären.
Chemie
chem. Flüssigkeits-Tropfen
Ist nur das Auge durch Tropfen flüssiger Chemikalien gefährdet, so sind Korbbrillen mit der Kennzeichnung 3 zu benutzen.
chem. Grobstaub >5 µm
Gegen Einwirkungen von chemischem Grobstaub (Durchmesser > 5 μm) schützen Korbbrillen mit der Kennzeichnung 4.
chem. Gase, Dämpfe, Nebel, Rauche, Feinstäube <5 µm
Gegen Einwirkungen von Gasen, Dämpfen, Nebel, Rauch und Feinstaub (Durchmesser < 5 μm) schützen Korbbrillen mit der Kennzeichnung 5.
Hitze, Kälte
Gussputzen, Giessen, Arbeiten an Schmelzöfen usw.
Schutz gegen geschmolzenes Metall und heisse Festkörper bieten Schutzschilde, Korbbrillen oder geschlossene Bügelbrillen mit der Kennzeichnung 9.
Beispiel-Kennzeichnung Korbbrille:
Rahmen: XXX 166 349 B
Sichtscheibe: 2-1,2 XXX 1B9KN
(XXX steht für die Herstellerbezeichnung)
UV, IR und Laser
UV-B und UV-C Strahlung
Verwendung bei Strahlungsquellen überwiegend im UV-Bereich kürzer als 313 nm (UV-C und UV-B), wo die Blendung kein wesentlicher Faktor ist.
Beispiel-Kennzeichnung Bügelbrille:
Rahmen: XXX 166 FT
Sichtscheibe: 2C-1,4 XXX 1 FT
(XXX steht für die Herstellerbezeichnung)
gute Farberkennung UV, IR
Das Produkt hat eine Variante (Artikel) mit guter Farberkennung. Dies ist gewährleistet, falls die Kennzeichnung der Sichtscheiben bei UV-Schutz mit 2C oder 3 und bei IR-Schutz mit 4C beginnt
Beispiel-Kennzeichnung Bügelbrille:
Rahmen: XXX 166 FT
Sichtscheibe: 2C-3 XXX 1 FT
(XXX steht für die Herstellerbezeichnung)
Ausführung, Eigenschaften
Scheiben-Eigenschaften
farblose Scheiben
Scheiben-Material
Kunststoffscheibe
Kunststoffscheiben zeichnen sich durch ihr geringes Gewicht aus. Sie sind weitgehend bruchsicher, aber eingeschränkt kratzfest.
Schutzbrillen-/Schutzschild-Typ
Korbbrille, Vollsichtbrille
Einsatzdauer
für Dauereinsatz
Für Arbeiten mit besonders hohen Anforderungen an die Sehleistung. Für den Dauergebrauch geeignet.