Beschreibung
3M™ Gas- und Dampffilter, ABEK1, 6059
CE-Zulassung für den Gas- und Dampfschutzbereich, je nach ausgewähltem Modell.
Das Zubehör ist geeignet, wenn es mit einer Halbmaske und einer Gesichtsplatte ausgestattet ist, die für 3M™-kompatible Anwendungen geeignet ist.
Verwenden Sie eine Atemschutzmaske mit Halbmaske und einer 3M™ CE-Gesichtsmaske der Serie 6000. 6500 oder 7500Komplett geneigtes Design mit niedrigem Profil für eine gut sichtbare und ausgewogene Sicht.
Leichtgewichtig mit geringem Atemwiderstand. Eine Vierteldrehung für eine schnelle und einfache Installation.
Eine breite Palette von Anwendungen kann genutzt werden, um die verschiedenen SKU-Nummern auszuwählen, die in Geschäften benötigt werden.
Schutz in gefährlichen Industrieumgebungen. Nur für geschäftliche/professionelle Benutzer
EN143:2000
FFP3
Produkteigenschaften
Gefahren, Gebrauchsdauer
Gase oder Dämpfe
Dämpfe von Lösungsmitteln und andere Chemikalien
Ein Aktivkohlefilter Typ A schützt im Rahmen gewisser Grenzen gegen Dämpfe von Lösungsmitteln und organischen Verbindungen.
Die Zahlen 1 und 2 nach dem Filtertyp geben die Kapazität an: so sind z. B. A1 Filter mit geringem, A2 Filter mit höherem Aufnahmevermögen.
Der Filtertyp A ist auch in den meisten Mehrbereichsfiltern enthalten, welche vor mehreren Gasen schützen, wie z. B. A2B2E2K1.
Weitere Informationen zu Schutzfaktoren und Einsatzgrenzen: wegleitung.ekas.ch
anorganische Gase
Ein Aktivkohlefilter Typ B schützt im Rahmen gewisser Grenzen gegen anorganische Gase wie z. B. Schwefelwasserstoff, Chlor, Blausäure.
Die Zahlen 1 und 2 nach dem Filtertyp geben die Kapazität an: so sind z. B. B1 Filter mit geringem, B2 Filter mit höherem Aufnahmevermögen.
Filtertyp B ist oft Bestandteil von Mehrbereichsfiltern, welche vor mehreren Gasen schützen, wie z. B. A2B2E2K1.
Weitere Informationen zu Schutzfaktoren und Einsatzgrenzen: wegleitung.ekas.ch
saure Gase, z. B. Schwefeldioxid
Ein Aktivkohlefilter Typ E schützt im Rahmen gewisser Grenzen gegen saure Gase wie z. B. Schwefeldioxid und Chlorwasserstoff (Salzsäure-Dämpfe).
Die Zahlen 1 und 2 nach dem Filtertyp geben die Kapazität an: so sind z. B. E1 Filter mit geringem, E2 Filter mit höherem Aufnahmevermögen.
Filtertyp E ist oft Bestandteil von Mehrbereichsfiltern, wie z. B. A2B2E2K1.
Weitere Informationen zu Schutzfaktoren und Einsatzgrenzen: wegleitung.ekas.ch
basische Gase, z. B. Ammoniak
Ein Aktivkohlefilter Typ K schützt im Rahmen gewisser Grenzen gegen basische Gase wie z. B. Ammoniak und Amine.
Die Zahlen 1 und 2 nach dem Filtertyp geben die Kapazität an: so sind z. B. K1 Filter mit geringem, K2 Filter mit höherem Aufnahmevermögen.
Filtertyp K ist oft Bestandteil von Kombinationsfiltern, wie z. B. A2B2E2K1.
Weitere Informationen zu Schutzfaktoren und Einsatzgrenzen: wegleitung.ekas.ch
Stäube, Partikel
höchster Schutz P3/FFP3
Einsatzgebiete und Einsatzgrenzen (siehe www.suva.ch/66113.d):
- Schweissrauche von beschichteten und hochlegierten Stählen
Beim Schweissen entstehen oft auch gefährliche Gase und Dämpfe, gegen die Staubmasken keinen Schutz bieten. - quarzhaltige Stäube (z. B. Quarzsand, Granit)
- biologisch stark belastete Stäube und Nebel (Schimmelpilze, Bakterien, Viren, usw.)
- krebserzeugende Stäube (z. B. von Buche und Eiche, Keramikfasern, Chromate sowie Metalle wie Nickel, Cadmium, Cobalt, Beryllium und deren Verbindungen)
Stoffe der Kategorien C1A und C1B (www.suva.ch/1903.d), die nachweislich Krebs erzeugen können. Dabei ist es besonders wichtig, dass vorgängig bereits technische Massnahmen getroffen wurden, welche die Staubbelastung so gering wie möglich halten.