Pyramex
Kapselgehörschutz EPM3010
Anbieter JEM Medical GmbH
Artikelnummer EPM3010
Beschreibung
- SNR 28 dB - sehr guter Sitz - komfortable Polsterung - längenverstellbar und faltbar
Der komfortable, robuste Kapselgehörschutz EPM3010 Comfort Fit Ear Muff von Pyramex Safety verfügt über einen weich gepolsterten Kopfbügel mit rückfaltbaren Kapselhalterungen und Weichschaum-gepolsterte Kapseln.
Austattungsmerkmale:
- sehr gute Dämmung gegen Lärm SNR 28 dB
- optimaler Sitz
- komfortable Weichschaum-Polsterung
- anpassbar an praktisch jede Kopfform
- rückfaltbare rostfreie Kapselhalterungen
- schützen das Gehör auch vor Staub und Schmutz
Zertifizierungen:
CE-EN352-1-2002 und ANSI S3.19 zertifiziert
Schalldämmung: SNR 28 dB, H: 34.1, M: 26.2, L: 15.8
Einsatzgebiete:
Fertigung, Industrie; Handwerk, Holz- und Metallverarbeitung, Hauswartung, Baugewerbe, Veranstaltungen, Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft, Schiesssport, Jagd, Freizeit, Hobby, etc.
Gewicht: 261g
Verpackung:
- einzeln in Kartonbox
- Packung zu 10 Stk.
- Karton zu 60 Stk.
Ausführung:
Gepolsterter Schwarzer Kunststoff-Kopfbügel mit schwarzen, gepolsterte Kapseln
Lieferbares Zubehör (nicht im Lieferumfang):
Dispenserkartons zu 100 Stk. individuell verpackten, alkoholfreien, leicht desinfizierenden Feuchtreinigungstüchern für pers. Schutzausrüstung, Art. HCW100
Produkteigenschaften
Arbeitsbedingung
Lärmbelastung (Pegel)
- Lärmpegel (Lärmexpositionspegel LEX) wird in Dezibel dB(A) gemessen, z.B. LEX = 95 dB(A).
- Ihre Lärmbelastung finden Sie in den Schallpegeltabellen
96–100 dB(A)
Beispiele: Abbauhammer, Motorrad fahren bei 120 km/h
Tieffrequenter Lärm
< 90 dB(A) tieffrequent
Tieffrequenter Lärm wird als brummend oder dröhnend wahrgenommen. Typische Quellen von tieffrequentem Lärm sind grosse Dieselmotoren, Kälte- und Druckluft-Kompressoren, Verbrennungs- und Hochöfen, Feuerung oder Gleitschleifanlagen.
Technisch wird oft von tieffrequentem Lärm gesprochen, wenn die Differenz von C-bewertetem und A-bewertetem Schallpegel LC - LA mehr als 10 dB beträgt.
Bei der Wahl von Gehörschutz ist auf eine ausreichend starke Dämmung bei tiefen Frequenzen zu achten.
Einsatzzeit
kurze Einsatzzeit
bis zu einer Stunde
mittlere Einsatzzeit
mehr als 1 Stunde; weniger als 4 Std.
Umgebung, Hygiene
Schmutz, Staub
Für schmutzige oder staubige Arbeitsplätze sind Schaumstoffpfropfen nicht geeignet.
Denn diese übertragen Schmutz und Staub allzu leicht von den Händen in den Gehörgang. Dies kann zu Hautreizungen, Mikroläsionen durch Metallspäne und Gehörganginfektionen führen.
viel Ohrenschmalz, Ohrausfluss
Bei viel Ohrenschmalz (Cerumen) sind vorzugsweise Kapseln zu benutzen.
Bei Ohrausfluss sollten Sie Ihren Ohrenarzt konsultieren.
Verträglichkeit mit
Brillen und Schutzbrillen
Werden eine Schutzbrille und ein Kapselgehörschutz gleichzeitig getragen, kann die Schalldämmung des Gehörschutzes um bis zu 15 dB absinken. Schutzbrillen mit dünnen Bügeln oder Kopfband sowie Kapseln mit breiten, weichen Polstern reduzieren diesen Effekt.
Das Gleiche gilt auch für Korrekturbrillen.
Hörgerät
Personen, die ein Hörgerät tragen, sollen Kapseln (evtl. solche mit elektronischer Regelung) verwenden
Ausführung, Eigenschaften
Kapselgehörschutz (Pamir)
- Für kurze Einsatzzeit. Bei ganztägigem Einsatz oder erhöhten Temperaturen sind Pfropfen vorzuziehen.
- Lebensdauer: ca. 3 Jahre
Kapseln klappbar
- Durch die Möglichkeit, die Kapseln einzuklappen, brauchen diese Kapseln wenig Platz für Lagerung und Transport.
Schalldämmung, SNR-Wert
26–30 dB
Der Dämmwert (SNR = Single Number Rating) beschreibt, um wie viele Dezibel (dB) der Lärm durch den Gehörschutz reduziert wird.
besondere Ausführungen
enger Gehörgang
Sind die Gehörgänge eng (häufig bei Frauen), können normale Pfropfen zu Reizungen und Schmerzen führen.
Es sind Kapseln, Pfropfen mit kleinem Durchmesser oder ein individuell angefertigter (otoplastischer) Gehörschutz zu verwenden.