Dunlop
Kälteschutz-Sicherheitsstiefel THERMO+
Anbieter Safety-Pro Sicherheitstechnik AG
Artikelnummer 266518
Beschreibung
Polyurethan-Kälteschutz-Sicherheitsstiefel für den Bau. Schaft: Aus , dickwandigem, öl- und chemikalienbeständigem Polyurethan, rasch trocknendes Trikotfutter, Zehenschutz-Stahlkappe, 38 cm hoch (auf 32 cm abschneidbar).
Sohle: Stahl-Zwischensohle, Laufsohle aus blauem, öl- und chemikalienbeständigem Polyurethan, sehr dickes, kräftiges und selbstreinigendes Stollenprofil, auswechselbare Einlegesohle, antistatisch, hitzebeständig bis 80 °C. Grössen 39/40, 41, 42, 43, 44/45, 46, 47. Paargewicht Gr. 42 nur ca. 2550 g!
Einsatzbereich: Sicherheitsstiefel mit garantiertem Kälteschutz bis –40 °C. Das Polyurethanmaterial eignet sich dank seiner ausgezeichneten Isolierfähigkeit, seiner Kältebeständigkeit und seinem geringen spezifischen Gewicht hervorragend für solche Stiefel. Spezialstiefel für Personen, die in der Kälte arbeiten oder in kaltem Wasser, auf Schnee und Eis stehen und gehen, z.B. für Personal in Kühl- und Gefrieranlagen, von Bergbahnen, für Pisten- und Eisbahnpräparierung, Kommunalbetriebe usw. Ungeeignet bei grosser Hitzeeinwirkung
EN ISO 20345, S5, CI SRC CE
Produkteigenschaften
Gefahren
mechanische Gefahren
Zehenschutz (z.B. Stahlkappe)

Alle Sicherheitsschuhe verfügen über Zehenschutzkappen.
Diese schützen gegen:
- Stosseinwirkungen bis 200 J (entspricht ca. dem Auftreffen einer aus 1m Höhe stürzenden Masse von 20 kg)
- Druck mit einwirkender Kraft bis 15 kN. (resultiert z.B. aus einer aufliegenden Masse von 1500 kg)
Kennzeichnung: EN ISO 20345 SB-S7
Widerstand gegen Durchstich (Sohle)

Schutz beim Auftreten auf spitze Gegenstände.
Chemie
kraftstoffbeständige Sohle
Die Sohle ist beständig gegen Kraftstoffe wie Benzin, Diesel und Kerosin.
Hitze, Feuer, Kälte
kälteisolierende Sohle

Die kälteisolierende Sohle schützt den Fuss vor Kälte.
Anforderung: Bei einer Aussentemperatur von -17 °C darf der Temperaturabfall im Schuh nach 30 Minuten nicht mehr als 10 °C betragen.
Beispiel Kennzeichnung: EN ISO 20345 S3 CI
Rutschhemmung, Antirutsch
auf Keramikplatten
Schutz vor Ausgleiten auf Keramikplatten.
Die Rutschhemmung wird mit Seife (Natriumlaurylsulfatlösung, NaLS) getestet.
auf Stahlböden
Die Rutschhemmung auf Stahlböden wird mit einem Schmiermittel (Glycerin) getestet.
auf Erde, Schnee
Eine profilierte Sohle erhöht die Rutschhemmung auf Schnee oder erdigen Böden. Die Mindestprofilhöhe beträgt:
- 2.5 mm bei Schuhen
- 4.0 mm bei Gummistiefeln
Nässe
wasserdicht
Ausführung, Eigenschaften
Schutzstufen (SB - S7)
S5
Schuhe nach EN ISO 20345:2011 aus Vollgummi-, Gesamtpolymer:
- Zehenschutzkappe aus Stahl, Kunststoff oder Aluminium
- Widerstand gegen Durchstich
- rutschhemmende Sohle auf Keramik- (SRA), auf Stahlböden (SRB) oder auf beiden (SRC)
- Profilsohle
- geschlossener Fersenbereich
- Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich (E)
- antistatisch (kein Explosionsschutz) (A)
- kraftstoffbeständige Sohle