U-Power
Sicherheitschuhe Beton
Anbieter Arthur Weber AG
Artikelnummer 10257-025
Beschreibung
- Sicherheitsschuh
- hoch
- schwarz
- geeignet für Umgebungen mit hohem Risiko
- u power U-Special Linie
- Obermaterial aus wasserabweisendem vollnarbigem Leder
- Aluminium-Sicherheitskappe
- Durchtrittsicherheit
- rutschfest und PU/Nitrile Sohle
- Win Therm-Futter. 50% Wärmeisolation
- Weite 11
- Q-Flex durchtrittsichere Brandsohle „no metal"
- mit Keramikpartikeln für eine bessere Wärmeregulierung des Fusses.
- Fussbett: Heat-Out. Weiche PUR-Comfort-Zwischensohle.
- EN ISO 20345:2011 S2P HRO HI SRA
Produkteigenschaften
Gefahren
mechanische Gefahren
Zehenschutz (z.B. Stahlkappe)

Alle Sicherheitsschuhe verfügen über Zehenschutzkappen.
Diese schützen gegen:
- Stosseinwirkungen bis 200 J (entspricht ca. dem Auftreffen einer aus 1m Höhe stürzenden Masse von 20 kg)
- Druck mit einwirkender Kraft bis 15 kN. (resultiert z.B. aus einer aufliegenden Masse von 1500 kg)
Kennzeichnung: EN ISO 20345 SB-S7
Hitze, Feuer, Kälte
hitzebeständige Sohle
Hitzebeständige Schuhe besitzen eine Sohle, die bei einer Erhitzung bis auf ca. 300°C
- nicht schmilzt
- beim Biegen nicht reisst
Beispiel Kennzeichnung: EN ISO 20345 S3 HRO
wärmeisolierende Sohle

Schützt den Fuss gegen von unten wirkende Kontakthitze.
Anforderung: Bei einer Kontakttemperatur von 150 °C darf der Temperaturanstieg im Schuh nach 30 Minuten nicht mehr als 22 °C betragen.
Beispiel Kennzeichnung: EN ISO 20345 S3 HI
Nässe
standard Nässeschutz
Schuhe aus Leder oder anderen Materialien (ausser Gummistiefel) mit einem begrenzten Schutz gegen Nässe und Feuchtigkeit. Das Schuhoberteil kann Nähte oder Perforationen aufweisen, die eine normierte Dichtheit erfüllen. Es wird keine absolute Wasserdichtheit garantiert. Verwenden Sie bei höheren Ansprüchen Schuhe mit «erhöhtem Nässeschutz» oder Gummistiefel oder erkundigen Sie sich beim Anbieter nach geeigneten Alternativen.
Chemie
kraftstoffbeständige Sohle
Die Sohle ist beständig gegen Kraftstoffe wie Benzin, Diesel und Kerosin.
Rutschhemmung, Antirutsch
auf Keramikplatten
Schutz vor Ausgleiten auf Keramikplatten.
Die Rutschhemmung wird mit Seife (Natriumlaurylsulfatlösung, NaLS) getestet.
Ausführung, Eigenschaften
Schuhform
Knöchelhoher Schuh
Besondere Ausführung, Dienstleistung
Schutzstufen (SB - S7)
S2
Schuhe aus Leder und anderen Materialien (keine Vollgummi- oder Gesamtpolymerschuhen):
- Zehenschutzkappe aus Stahl, Kunststoff oder Aluminium
- rutschhemmende Sohle:
- EN ISO 20345:2022: auf Keramikböden (SR) oder nicht geprüft (∅)
- EN ISO 20345:2011: auf Keramik- (SRA), auf Stahlböden (SRB) oder auf beiden (SRC)
- standard Nässeschutz (WRU, neu WPA)
- geschlossener Fersenbereich
- Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich (E)
- antistatisch (kein Explosionsschutz) (A)
- kraftstoffbeständige Sohle:
- EN ISO 20345:2022: optionale Anforderung (FO)
- EN ISO 20345:2011: kraftstoffbeständige Sohle