0 0

Exena

Sicherheitschuhe SUN

Anbieter ZweiTECH Sagl

Artikelnummer SUN S1P ESD

Bestellmenge
1
Bestelleinheit
Paar
Grösse
Schuhweite
breit (Weite 11)
Farbe
beige
Preis
1 Paar CHF 110.00

Verfügbar 1-2 Wochen

Beschreibung

LINIE GRAVITY 0

Der neue Schuh von EXENA, der alle neuesten Technologien für maximalen Komfort in allen Situationen beinhaltet. Neue 2-dimensionale Sohle mit 2D AIR-HOLE Technologie, die eine unendliche Energierückgabe ermöglicht.

  • Schaft: Weiches Wildleder
  • Futter: Atmungsaktives, abriebfestes Synthetikgewebe            
  • Schutzkappe: Alu, nicht-magnetisch, 200 J
  • Durchtrittschutz: Flexibel textilmaterial "zero" stichsicheres Fussbett             
  • Fussbett: Anatomische Innensohle ENERGY  
  • Sohle: PU 2D AIR-HOLE SRC (Weiche Rutschfestes Thermoplastische Polyurethan sohle)
  • Grösse: 35-48
  • MONDOPOINT®: Natural comfort 11
  • Gewicht: 520g

Normen

  • EN 20345 S1P SRC ESD

Verwendungszweck
● Logistik
● Anlagentechnik
● Industrie und Werkstatt
● Elektronik


Produkteigenschaften

Gefahren

mechanische Gefahren

Zehenschutz (z.B. Stahlkappe)
Zehenschutz

Alle Sicherheitsschuhe verfügen über Zehenschutzkappen.
Diese schützen gegen:

  • Stosseinwirkungen bis 200 J (entspricht ca. dem Auftreffen einer aus 1m Höhe stürzenden Masse von 20 kg)
  • Druck mit einwirkender Kraft bis 15 kN. (resultiert z.B. aus einer aufliegenden Masse von 1500 kg)

Kennzeichnung: EN ISO 20345 SB-S7

Hinweis

Gegenüber einer seitlichen Belastung ist kein oder nur ein begrenzter Schutz gegeben (z.B. bei seitlichem Überrollen).

Widerstand gegen Durchstich (Sohle)
Durchtritt

Schutz beim Auftreten auf spitze Gegenstände.

Hinweis

Bei grösseren Belastungen (Körpergewicht, Fallhöhe usw.) kann es beim Auftreten auf spitze Gegenstände trotz durchtrittschützender Sohle zu Verletzungen kommen.

Chemie

kraftstoffbeständige Sohle

Die Sohle ist beständig gegen Kraftstoffe wie Benzin, Diesel und Kerosin.

Rutschhemmung, Antirutsch

auf Keramikplatten

Schutz vor Ausgleiten auf Keramikplatten.
Die Rutschhemmung wird mit Seife (Natriumlaurylsulfatlösung, NaLS) getestet.

Hinweis

Auch mit Antirutsch-Schuhen ist beim Begehen nasser oder verunreinigter Böden immer Vorsicht geboten.

auf Stahlböden

Die Rutschhemmung auf Stahlböden wird mit einem Schmiermittel (Glycerin) getestet.

Hinweis

Auch mit Antirutsch-Schuhen ist beim Begehen nasser oder verunreinigter Böden immer Vorsicht geboten.

Elektrizität, Explosionen, ESD

ESD
Explosionsschutz

ESD-Schuhe (nach EN 61340-5-1) schützen elektronische Bauelemente gegen elektrostatische Entladungen (Produktschutz). ESD-Schuhe erfüllen somit auch die Anforderungen an die Ableitfähigkeit für den Explosionsschutz.

Vorsicht

  • Fremde, nicht vom Hersteller geprüfte Einlegesohlen können den elektrischen Durchgangswiderstand und somit den Produkt- oder Explosionsschutz beinträchtigen.
  • Bei Gefahr eines elektrischen Schlags sollten diese Schuhe nicht verwendet werden.

Ausführung, Eigenschaften

Schuhform

Halbschuh geschlossen

Schutzkappe

Aluminium

Obermaterial

Velourleder

Futter

Textil/Gewebe

Verschluss

Schnürsenkel

Laufsohle

Polyurethan PU

Besondere Ausführung, Dienstleistung

Schutzstufen (SB - S7)

S1P

Schuhe aus Leder und anderen Materialien (keine Vollgummi- oder Gesamtpolymerschuhen):

  • Zehenschutzkappe aus Stahl, Kunststoff oder Aluminium
  • Widerstand gegen Durchstich
  • rutschhemmende Sohle:
    • EN ISO 20345:2022: auf Keramikböden (SR) oder nicht geprüft (∅)
    • EN ISO 20345:2011: auf Keramik- (SRA), auf Stahlböden (SRB) oder auf beiden (SRC)
  • geschlossener Fersenbereich
  • Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich (E)
  • antistatisch (kein Explosionsschutz) (A)
  • kraftstoffbeständige Sohle:
    • EN ISO 20345:2022: optionale Anforderung (FO)
    • EN ISO 20345:2011: kraftstoffbeständige Sohle

Teilen