0 0

Bekina

Sicherheitsstiefel Steplite

Anbieter Safety-Pro Sicherheitstechnik AG

Artikelnummer 260436

Bestellmenge
1
Bestelleinheit
Paar
Grösse
Farbe
weiss
Preis
1 Paar CHF 72.45

Verfügbar ab Lager

Beschreibung

Polyurethan-Sicherheitsstiefel  Schaft: Aus weissem, öl- und chemikalienbeständigem Polyurethan, rasch trocknendes Trikotfutter, Zehenschutz-Stahlkappe, 37 cm hoch (auf 29 cm abschneidbar). Sohle: Aus blauem, öl- und chemikalienbeständigem Polyurethan, rutschhemmendes und selbstreinigendes Profil, integrierte Fersen-Ausziehhilfe, auswechselbare Spezial-Einlegesohle, antistatisch, hitzebeständig bis 80 °C, Weichtrittkeil im Absatz. Grössen 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47. Paargewicht Gr. 42 nur ca. 1550 g!

Einsatzbereich: Hochwertiger Sicherheitsstiefel v.a. für Lebensmittel-, Chemie- und Pharmabetriebe. Das ultraleichte Material weist eine hohe Flexibilität auch bei tiefsten Temperaturen auf, isoliert gut gegen Kälte und ist optimal beständig gegen aggressive Stoffe, insbesondere gegen tierische und pflanzliche Fette und Öle. Dank dem geringen Gewicht vermittelt der Stiefel einen sehr hohen Tragkomfort. Die weiche Sohle und der Weichtrittkeil im Absatz dämpfen die Auftrittenergie und schonen damit Rücken und Gelenke. Ungeeignet bei grosser Hitzeeinwirkung.

EN ISO 20345-1, S4, SRC CE


Produkteigenschaften

Gefahren

mechanische Gefahren

Zehenschutz (z.B. Stahlkappe)
Zehenschutz

Alle Sicherheitsschuhe verfügen über Zehenschutzkappen.
Diese schützen gegen:

  • Stosseinwirkungen bis 200 J (entspricht ca. dem Auftreffen einer aus 1m Höhe stürzenden Masse von 20 kg)
  • Druck mit einwirkender Kraft bis 15 kN. (resultiert z.B. aus einer aufliegenden Masse von 1500 kg)

Kennzeichnung: EN ISO 20345 SB-S7

Hinweis

Gegenüber einer seitlichen Belastung ist kein oder nur ein begrenzter Schutz gegeben (z.B. bei seitlichem Überrollen).

Chemie

kraftstoffbeständige Sohle

Die Sohle ist beständig gegen Kraftstoffe wie Benzin, Diesel und Kerosin.

Rutschhemmung, Antirutsch

auf Keramikplatten

Schutz vor Ausgleiten auf Keramikplatten.
Die Rutschhemmung wird mit Seife (Natriumlaurylsulfatlösung, NaLS) getestet.

Hinweis

Auch mit Antirutsch-Schuhen ist beim Begehen nasser oder verunreinigter Böden immer Vorsicht geboten.

auf Stahlböden

Die Rutschhemmung auf Stahlböden wird mit einem Schmiermittel (Glycerin) getestet.

Hinweis

Auch mit Antirutsch-Schuhen ist beim Begehen nasser oder verunreinigter Böden immer Vorsicht geboten.

Nässe

wasserdicht

Ausführung, Eigenschaften

Schutzstufen (SB - S7)

S4

Schuhe aus Vollgummi-, Gesamtpolymer:

  • Zehenschutzkappe aus Stahl, Kunststoff oder Aluminium
  • rutschhemmende Sohle:
    • EN ISO 20345:2022: auf Keramikböden (SR) oder nicht geprüft (∅)
    • EN ISO 20345:2011: auf Keramik- (SRA), auf Stahlböden (SRB) oder auf beiden (SRC)
  • geschlossener Fersenbereich
  • Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich (E)
  • antistatisch (kein Explosionsschutz) (A)
  • kraftstoffbeständige Sohle:
    • EN ISO 20345:2022: optionale Anforderung (FO)
    • EN ISO 20345:2011: kraftstoffbeständige Sohle

Schuhform

Stiefel

Schutzkappe

Stahlkappe

Obermaterial

Gummi

Futter

Textil/Gewebe

Verschluss

ohne Verschluss (Schlüpfer)

Laufsohle

Polyurethan PU

Teilen