Werksitz Drehstuhl WS 1399..
Anbieter Ergosystem AG
Verfügbar 3-5 Wochen
Artikelnummer WS 1399.10
Beschreibung
Werksitz ArthrodesenstuhlWerksitz-Arthrodesenstuhl inkl. Ergolehne -014/13.2
WS 1399.20Sitz und Lehne stoffgepolstert, AbbildungStoff-Farbe: taubenlau
WS 1399 KLerhältlich auch in Kunstleder: (andere Farben nach Kunstleder-Musterkarte) auch als ESD-Stuhl WS 1699 Stoff erhältlich
Höhe der Lehne: 360 mmSitzfläche: 490 mm breit, 430 mm tiefDas Baukastensystem von Werksitz Unser spezielles Baukastensystem bietet beinahe unbegrenzte Möglichkeiten, alle Teile sind verschraubt und gesteckt. Das garantiert den uneingeschränkten Austausch aller Stuhlelemente. So erhalten Sie Ihren ganz pesönlichen Stuhl, ergänzbar durch jede Menge Zusatzausstattungen.Somit ist Ihre Sonderlösung für uns so gut wie Standard. Das ergonomische Konzept Die Rückenlehne ist pendelnd gelagert und bietet einen permanenten und in der Stärke regulierbaren Rückenlehnen-Andruck.Sie folgt so den Bewegungen des Oberkörpers und ist gewichtsabhängig einstellbar.Dadurch wird die Wirbelsäule wirkungsvoll gestützt und das ergonomisch erwünschte „Dynamische Sitzen“ gefördert. Erweiterbar um Armlehnen. Mit Hilfe des Rückenstabes ist die Rückenlehne in Höhe und Neigung stufenlos verstellbar. - Anatomische Sitzflächengestaltung mit ergonomisch abgerundeter Vorderkante für beste Druckverteilung, Neigung von -4 bis 7/10º einstellbar.- Robuster, hochwertiger Sitzträger- Sanfte Höhenverstellung mittels Sicherheitsgasdruckfeder Um vielseitiges Zubehör ergänzbar, z.B. Aufstiegshilfe, Dreharretierung (gem. passende Produkte), mit lastabhängig gebremsten Rollen, Gleitern oder Tellerfuss.Griffgünstige Verstellhebel
Dokumente
Teilen

Ergosystem AG
Mittagweg 4
8032 Zürich
Schweiz

Ergonomie und Arbeitssicherheit sind unsere Kompetenzen – die Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz unser Anliegen.
Tagtäglich werden Millionen von Arbeitsstunden sitzend oder stehend am Arbeitsort verbracht.
Spezielle Branchenlösungen wurden für Sitz-/Steharbeitsplätze konzipiert und haben sich im industriellen Umfeld über Jahre hinweg bewährt.
Zunahme von:
- Arbeitsmoral
- Arbeitszufriedenheit
- Arbeitsklima
- Produktivität
- Leistungsfähigkeit
- Lebensstil und Lebensfreunde
- Wohlbefinden und Image
- Reduktion von Absenzen (Krankheit und Unfall)
- geringere Fluktuationsrate
- vorzeitiger Sterblichkeit wird vorgebeugt
- geringere Arbeitsunfälle,
- Senkung der Kranken- und Unfallsversicherungskosten
- sowie Risikofaktoren
- weniger Arbeitsbeanspruchung