Beschreibung
Zertifiziert gemäß Norm EN 352.2
SNR 20 dB
H : 18dB
M : 19 dB
L : 19 dB
Produkteigenschaften
Arbeitsbedingung
Lärmbelastung (Pegel)
- Lärmpegel (Lärmexpositionspegel LEX) wird in Dezibel dB(A) gemessen, z.B. LEX = 95 dB(A).
- Ihre Lärmbelastung finden Sie in den Schallpegeltabellen
90–95 dB(A)
Beispiele: Grabenstampfer, Trompete, Disco
Einsatzzeit
Musik
Konzertbesucher
Besucher von Clubs und Konzerten mit elektronisch verstärkter Musik schützen sich mit Vorteil mit einem Gehörschutz mit ausgeglichener Dämmung bei hohen und tiefen Tönen. Damit macht die Musik auch mit Gehörschutz Spass.
Musiker ohne Verstärker
Musiker in Blasmusik, Orchester und Band, die keine elektronische Verstärkung verwenden, schützen sich mit Vorteil mit einem Gehörschutz mit ausgeglichener Dämmung bei hohen und tiefen Tönen. Damit macht die Musik auch mit Gehörschutz Spass.
Umgebung, Hygiene
Tieffrequenter Lärm
96–100 dB(A) tieffrequent
Tieffrequenter Lärm wird als brummend oder dröhnend wahrgenommen. Typische Quellen von tieffrequentem Lärm sind grosse Dieselmotoren, Kälte- und Druckluft-Kompressoren, Verbrennungs- und Hochöfen, Feuerungen oder Gleitschleifanlagen.
Technisch wird oft von tieffrequentem Lärm gesprochen, wenn die Differenz von C-bewertetem und A-bewertetem Schallpegel LC - LA mehr als 10 dB beträgt.
Bei der Wahl von Gehörschutz ist auf eine ausreichend starke Dämmung bei tiefen Frequenzen zu achten.
Verträglichkeit mit
Ausführung, Eigenschaften
Einsätze mit untersch. Dämmwerten
Einsätze verfügen über unterschiedliche Dämmwerte und sind austauschbar.
Beispiele: Filter bei Otoplastik; Pfropfen bei elektr. geregelter Dämmung.
Schalldämmung, SNR-Wert
bis 20 dB
Der Dämmwert (SNR = Single Number Rating) beschreibt, um wie viele Dezibel (dB) der Lärm durch den Gehörschutz reduziert wird.