0 0

Audio Protect

Party Plug

Anbieter Audio Protect AG

Artikelnummer 3102-012

Bestelleinheit
Paar
Grössen (S/M/L)
standard
Spender
Einweg-Spender
Verpackungsart
paarweise in Schachtel/Box/Etui
Farbe
schwarz
Preis
250 Paar CHF 99.00
Einzelpreis: CHF 0.40

Verfügbar ab Lager

Beschreibung

Der Party Plug mit Aufbewahrungsbox aus Karton sind spitz zulaufende, sich langsam zurückformende Gehörschutzstöpsel aus Polyurethanschaumstoff. Diese Einweg-Gehörschutzstöpsel sind sehr leicht, komfortabel zu tragen und dämmen Geräuschpegel um bis zu 34 dB ab. Ideal als Schüttgut für Events und Clubs. 

  • Box mit 250 Paar (und mehr) 
  • SNR-Wert 34 dB
  • H=34dB, M=31dB, L=29dB
  • Zertifiziert nach EN 352-2

Produkteigenschaften

Arbeitsbedingung

Lärmbelastung (Pegel)

  • Lärmpegel (Lärmexpositionspegel LEX) wird in Dezibel dB(A) gemessen, z.B. LEX = 95 dB(A).
  • Ihre Lärmbelastung finden Sie in den Schallpegeltabellen
101–105 dB(A)

Beispiele: Motorkettensäge, Schlagzeug

Musik

Konzertbesucher

Besucher von Clubs und Konzerten mit elektronisch verstärkter Musik schützen sich mit Vorteil mit einem Gehörschutz mit ausgeglichener Dämmung bei hohen und tiefen Tönen. Damit macht die Musik auch mit Gehörschutz Spass.

Hinweis

Es können unter Umständen Restbelastungen von mehr als 85 dB(A) auftreten; hier gilt eine verstärkte Eigenverantwortung, den Gehörschutz richtig anzuwenden und dem Gehör Ruhepausen zu gönnen.

Fasnacht, Volksbräuche usw.

Wer in einer Guggenmusik, einer Trommler-und-Pfeifer-Gruppe, beim Trychlen oder beim Geissle-Chlöpfen aktiv mitmacht, sollte dabei sein Gehör schützen.

Ein Gehörschutz mit ausgeglichener Dämmung für hohe und tiefe Töne sorgt für guten Schutz und sichert das Hörerlebnis.

Musiker ohne Verstärker

Musiker in Blasmusik, Orchester und Band, die keine elektronische Verstärkung verwenden, schützen sich mit Vorteil mit einem Gehörschutz mit ausgeglichener Dämmung bei hohen und tiefen Tönen. Damit macht die Musik auch mit Gehörschutz Spass.

Hinweis

Es können unter Umständen Restbelastungen von mehr als 85 dB(A) auftreten; hier gilt eine verstärkte Eigenverantwortung, den Gehörschutz richtig anzuwenden und dem Gehör Ruhepausen zu gönnen.

Tieffrequenter Lärm

96–100 dB(A) tieffrequent

Tieffrequenter Lärm wird als brummend oder dröhnend wahrgenommen. Typische Quellen von tieffrequentem Lärm sind grosse Dieselmotoren, Kälte- und Druckluft-Kompressoren, Verbrennungs- und Hochöfen, Feuerungen oder Gleitschleifanlagen.
Technisch wird oft von tieffrequentem Lärm gesprochen, wenn die Differenz von C-bewertetem und A-bewertetem Schallpegel LC - LA mehr als 10 dB beträgt.
Bei der Wahl von Gehörschutz ist auf eine ausreichend starke Dämmung bei tiefen Frequenzen zu achten.

Einsatzzeit

mittlere Einsatzzeit

mehr als 1 Stunde; weniger als 4 Std.

lange Einsatzzeit

länger als 4 Stunden

Umgebung, Hygiene

hohe Temperatur

Bei hohen Temperaturen sind vorzugsweise Pfropfen zu benutzen, um verstärktes Schwitzen zu vermeiden.
Müssen Kapseln getragen werden, sind schweissabsorbierende Zwischenlagen zu verwenden.

Verträglichkeit mit

Schutzhelm

Sind Schutzhelm und Gehörschutz zu tragen, können keine Kapseln mit Kopfbügel verwendet werden. Es sind Kapseln mit Nackenbügeln, Kapseln, die am Helm montiert werden können, Pfropfen oder Gehörschutzbügel zu wählen.

Schweisserhelm

Es sind Pfropfen oder Gehörschutz-Otoplastiken zu wählen. Ausserdem können Kapseln mit einem Nackenbügel verwendet werden.

Brillen und Schutzbrillen

Werden eine Schutzbrille und ein Kapselgehörschutz gleichzeitig getragen, kann die Schalldämmung des Gehörschutzes um bis zu 15 dB absinken. Schutzbrillen mit dünnen Bügeln oder Kopfband sowie Kapseln mit breiten, weichen Polstern reduzieren diesen Effekt.
Das Gleiche gilt auch für Korrekturbrillen.

Gesichtsschutz, Vollvisier

Damit Gehör- und Gesichtsschutz bzw. ein Vollvisier gleichzeitig getragen werden können, muss die mechanische Verträglichkeit gewährleistet sein. Es sind Pfropfen oder Gehörschutz-Otoplastiken zu wählen.

Atemschutz, Frischlufthelm

Damit Atemschutz oder Frischlufthelm und Gehörschutz gleichzeitig getragen werden können, muss die mechanische Verträglichkeit gewährleistet sein. Es sind Pfropfen oder Gehörschutz-Otoplastiken zu wählen.

Ausführung, Eigenschaften

Gehörschutzstöpsel (Gehörschutzpfropfen, Ohrenstöpsel)

Schaumstoffpfropfen
  • Sind vor dem Einsetzen mit sauberen Fingern dünn zusammenzurollen und danach während 30 Sekunden im Gehörgang zu fixieren.
  • Korrektes Einsetzen dauert über 1 Minute.
  • Aus hygienischen Gründen in Kunststoffboxen abzugeben oder nur einmal zu verwenden.
  • Lebensdauer: 1 bis 7 Tage

 

 

 

Schalldämmung, SNR-Wert

31–35 dB

Der Dämmwert (SNR = Single Number Rating) beschreibt, um wie viele Dezibel (dB) der Lärm durch den Gehörschutz reduziert wird.

Hinweis

Bei der praktischen Anwendung der Gehörschützer werden die Dämmwerte SNR nicht erreicht. Wir empfehlen die Auswahl nach der Lärmbelastung vorzunehmen.

Kontaktieren Sie das Team Akustik der Suva, Tel. 041 419 61 34, akustik@suva.ch, wenn Sie einen Gehörschutz mit höherer Dämmung benötigen.

besondere Ausführungen

enger Gehörgang

Sind die Gehörgänge eng (häufig bei Frauen), können normale Pfropfen zu Reizungen und Schmerzen führen.
Es sind Kapseln, Pfropfen mit kleinem Durchmesser oder ein individuell angefertigter (otoplastischer) Gehörschutz zu verwenden.


Teilen