Schutzkleidung
Gefahren
1a. gasdichter Chemikalienschutzanzug mit einer Atemluftversorgung, die im Schutzanzug getragen wird und von der Umgebungsluft unabhÀngig ist
1b. gasdichter Chemikalienschutzanzug mit einer Atemluftversorgung, die sich ausserhalb des Schutzanzugs befindet und von der Umgebungsluft unabhÀngig ist
1c. gasdichter Chemikalienschutzanzug mit einer Atemluftversorgung mit Ăberdruck (z. B. aus externer Leitung)
Normen: EN 943-1, EN 943-2, Typ 1
SchĂŒtzt vor starken FlĂŒssigkeitsstrahl (z.B. fĂŒr Reinigungsarbeiten mit Hochdruckreiniger)
Norm: EN 14605, Typ 3
Hinweis
- Die Einhaltung der Norm allein garantiert jedoch noch keinerlei ChemikalienbestÀndigkeit.
- In der Gebrauchsanweisung gibt der Hersteller an, gegenĂŒber welchen Chemikalien die Schutzkleidung geprĂŒft wurde.
Schutz gegen versprĂŒhte FlĂŒssigkeiten (wĂ€ssrige Aerosole).
Norm: EN 14605, Typ 4
Hinweis
- Die Einhaltung der Norm allein garantiert noch keinerlei ChemikalienbestÀndigkeit.
- In der Gebrauchsanweisung gibt der Hersteller an, gegenĂŒber welchen Chemikalien die Schutzkleidung geprĂŒft wurde.
Schutz gegen luftgetragene feste Partikel, z.B. StĂ€ube oder Fasern, darunter auch Asbest. Sie bietet zudem Schutz vor kleinen Mengen SprĂŒhnebels und vor gelegentlichen Spritzern von Chemikalien geringer GefĂ€hrlichkeit.
Norm: EN ISO 13982-1, Typ 5
Hinweis
FĂŒr Arbeiten mit Asbest gelten besondere Regeln: www.suva.ch/asbest
Warnkleider fĂŒr das Arbeiten im Bereich von öffentlichen Strassen, siehe: www.suva.ch/33076.d
Norm: EN 20471, Klasse III
Hinweis
Zwei KleidungsstĂŒcke der Klasse II, bestehend aus Ober- und Unterteil mit langen Hosenbeinen, erfĂŒllen diese Anforderung auch.
Nur fĂŒr kurzzeitigen Einsatz (= maximal 1 Stunde) auf öffentlichen Strassen erlaubt, bspw. fĂŒr Baustellenkontrolle, Begehung usw. Das KleidungsstĂŒck muss den Torso bedecken.
Siehe: www.suva.ch/33076.d
Norm: EN 20471, Klasse II
FĂŒr Hitzeschutzkleidung gibt es die unterschiedlichen Leistungsanforderungen A, B, C, D, und E, welche die Schutzwirkung der Kleidung beschreiben.
A: begrenzte Flammenausbreitung â PrĂŒfung nach EN ISO 15025 und EN ISO 14116 (Stufen 1â3)
B: Schutz vor KonvektionswĂ€rme â PrĂŒfung nach EN 367 (Stufen 1â5)
C: Schutz vor WĂ€rmestrahlung â PrĂŒfung nach EN ISO 6942 (Stufen 1â4)
D: Schutz vor flĂŒssigen Aluminium-Spritzern â PrĂŒfung nach EN ISO 9185 (Stufen 1â3)
E: Schutz vor flĂŒssigen Eisen-Spritzern â PrĂŒfung nach EN ISO 9185 (Stufen 1â3)
SchĂŒtzt den TrĂ€ger vor der UVA- und UVB-Strahlung des Sonnenlichts. Der Schutzfaktor dieser Produkte ist mind UPF 40.
Bekleidungsart, Eigenschaften
Vorsicht
Airbag Protektoren:
- sind kein Ersatz fĂŒr Persönliche SchutzausrĂŒstungen gegen Absturz (PSAgA)
- können als ErgĂ€nzung unter PSAgA getragen werden (z.B Schutz vor PendelstĂŒrze)
- ohne PSAgA dĂŒrfen sie nur in den vorgeschriebenen Höhen verwendet werden (gemĂ€ss Angaben Hersteller)
Kniepolster nach EN 14404 Typ 2 können unter Kniepolster-EinsÀtze separat bestellt werden.
Zum Beispiel fĂŒr den Einsatz in Zonen mit explosionsfĂ€higen Gas-Luft-Gemischen (Ex-Zonen).
Norm EN 1149
- Anbieter