Bekina
Bau-Sicherheitsstiefel Steplite X
Anbieter Safety-Pro Sicherheitstechnik AG
Artikelnummer 266415
Beschreibung
Metallfreier Polyurethan-Bau-Sicherheitsstiefel. Schaft: Aus schwarzem, öl- und chemikalienbeständigem Polyurethan, rasch trocknendes Trikotfutter, Temperatur ausgleichende, korrosionsfreie und nicht magnetische Zehenschutz-Kunststoffkappe, 36 cm hoch (auf 26,5 cm abschneidbar).
Sohle: Textile Zwischensohle, Laufsohle aus schwarzem, öl- und chemikalienbeständigem Polyurethan, tiefes, rutschhemmendes und selbstreinigendes Profil, integrierte Fersen-Ausziehhilfe, Fussbett, auswechselbare Spezial-Einlegesohle, antistatisch, hitzebeständig bis 80°C. Grössen 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48. Paargewicht Gr. 42 ca. 2190 g
Einsatzbereich: Der STEPLITE X ist einer der allerersten metallfreien und daher leichten Qualitätsstiefel, trotzdem mit breiter Passform. Er eignet sich für den Baubereich, aber auch für alle industriellen Anwendungen mit Ausnahme der Lebensmittelindustrie. Verwendbar bis –30°C. Ungeeignet bei grosser Hitzeeinwirkung.
EN ISO 20345-1, S5 , SRC, CE
Produkteigenschaften
Gefahren
mechanische Gefahren
Zehenschutz (z.B. Stahlkappe)

Alle Sicherheitsschuhe verfügen über Zehenschutzkappen.
Diese schützen gegen:
- Stosseinwirkungen bis 200 J (entspricht ca. dem Auftreffen einer aus 1m Höhe stürzenden Masse von 20 kg)
- Druck mit einwirkender Kraft bis 15 kN. (resultiert z.B. aus einer aufliegenden Masse von 1500 kg)
Kennzeichnung: EN ISO 20345 SB-S7
Widerstand gegen Durchstich (Sohle)

Schutz beim Auftreten auf spitze Gegenstände.
Knöchelschutz

Schutz vor leichten Schlägen. Im Knöchelschutzbereich des Schuhoberteils ist verstärktes Material eingebaut.
Beispiel Kennzeichnung: EN ISO 20345 S3 AN
Chemie
standard Chemikalienschutz
Schützt vor direktem Kontakt mit Chemikalienspritzern.
Getestet wird nurdie schädliche Veränderungen einer oder mehrerer physikalischer Eigenschaften eines Schuhwerkstoffes (Degradation)
Beispiel Kennzeichnung: EN 13832-2 200J D-O
kraftstoffbeständige Sohle
Die Sohle ist beständig gegen Kraftstoffe wie Benzin, Diesel und Kerosin.
Rutschhemmung, Antirutsch
auf Keramikplatten
Schutz vor Ausgleiten auf Keramikplatten.
Die Rutschhemmung wird mit Seife (Natriumlaurylsulfatlösung, NaLS) getestet.
auf Stahlböden
Die Rutschhemmung auf Stahlböden wird mit einem Schmiermittel (Glycerin) getestet.
auf Erde, Schnee
Eine profilierte Sohle erhöht die Rutschhemmung auf Schnee oder erdigen Böden. Die Mindestprofilhöhe beträgt:
- 2.5 mm bei Schuhen
- 4.0 mm bei Gummistiefeln
Nässe
Ausführung, Eigenschaften
Schutzstufen (SB - S7)
S5
Schuhe nach EN ISO 20345:2011 aus Vollgummi-, Gesamtpolymer:
- Zehenschutzkappe aus Stahl, Kunststoff oder Aluminium
- Widerstand gegen Durchstich
- rutschhemmende Sohle auf Keramik- (SRA), auf Stahlböden (SRB) oder auf beiden (SRC)
- Profilsohle
- geschlossener Fersenbereich
- Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich (E)
- antistatisch (kein Explosionsschutz) (A)
- kraftstoffbeständige Sohle