0 0

HECKEL

Maccrossroad 3.0 Meta High

Anbieter ECSA Maintenance AG

Verfügbar ab Lager

Artikelnummer AI 035115

Preis
1 Paare CHF 153.50

Beschreibung

  • Sohle: Gummisohle MACSOLE® ADVENTURE 3.0 mit MACABSORB EVA-Einsätzen im Bereich der Ferse & des Vorfusses für mehr Flexibilität und optimale Dämpfung, SRC-Rutschfestigkeit, beständig gegenüber öl- & benzinbeständig, beständig gegenüber Kontaktwärme bis 300°C (HRO), Sohlenprofil mit ergonomischen Linien, die das natürliche Abrollen des Fusses unterstützen, scharfkantige Stollen für einen optimalen Halt
  • Obermaterial: geöltes Narbenleder beständig gegen das Eindringen von Flüssigkeiten, hintere & seitliche Verstärkung "Agile Ankle Guard" für Stabilität und Schutz des Knöchels bei gleichzeitig ausgezeichneter Bewegungsfreiheit
  • D3O® -Mittelfussschutz: getestet mit 100 Joule Prüfenergie, integrierter Schutz an der schuhlasche und flexibel
  • Futter : 3D-Polyestermesh für eine hervorragende Belüftung, schnelltrocknend Zunge: Staublausche aus hydrophobiertem Textilmaterial, verhindert des Eindringen von Feuchtigkeit & Staub
  • Gepolsterter Kragen: weicher, kompakter Schaumstoff für mehr Tragekomfort & Schutz im Bereich des Knöchels und der Achillessehne
  • Zehenkappe: antimagnetisch, aus Verbundstoff, leichter als Stahl, leitet weder Hitze noch Kälte
  • Durchtrittsichere Sohle: antimagnetisch, leicht & flexibel, leitet weder Hitze noch Kälte, ist direkt mit dem Obermaterial verbunden & deckt die gesamte Fusssohle ab für einen optimalen Schutz
  • Einlegesohle: herausnehmbar, anatomisch geformt, mit Stossdämpfung vorne & hinten, Oberseite aus sehr abriebfestern Mikrofasermaterial, absorbiert Schweiss & ermöglicht ein schnelles Trocknen, Unterseite aus zu 85% recyceltem PU-Schaumstoff mit sehr hoher Kapazität zu Aufnahme & Ableitung von Feuchtigkeit, waschbar bei 30°C

Normen

  • EN 20345:2011 - S3 M CI HI HRO SRC 

Produkteigenschaften

Gefahren

mechanische Gefahren

Zehenschutz (Stahlkappe oder Kunstoffkappe)
Zehenschutz

Alle Sicherheitsschuhe verfügen über Zehenschutzkappen.
Diese schützen gegen:

  • Stosseinwirkungen bis 200 J (entspricht ca. dem Auftreffen einer aus 1m Höhe stürzenden Masse von 20 kg)
  • Druck mit einwirkender Kraft bis 15 kN. (resultiert z.B. aus einer aufliegenden Masse von 1500 kg)

 
Kennzeichnung: EN ISO 20345 SB oder S1-S5

Durchtrittschutz (Sohle)
Durchtritt

Schützt beim Auftreten auf spitze Gegenstände. Geprüft wird die Durchtrittsicherheit mit einer Kraft von 1100 N. Dies entspricht ca. der Belastung, die beim normalen Gehen eines 80 – 90 kg schweren Menschen auftreten kann.

Kennzeichnung: EN ISO 20345 S1P, S3 oder S5

Mittelfussschutz
Mittelfussschutz

Ein Mittelfussschutz im Schuhoberteil schützt gegen Stosseinwirkungen in diesem Bereich bis 100 J. Dies entspricht ca. dem Auftreffen einer aus 1 m Höhe stürzenden Masse von 10 kg.

Für den Einsatz z.B. im Bergbau oder der Stahlindustrie, bei Verwendung von schwerem Bohr- und Aufbruchgerät.

Beispiel Kennzeichnung: EN ISO 20345 S3 M

Chemie

kraftstoffbeständige Sohle

Die Sohle ist beständig gegen Kraftstoffe wie Benzin, Diesel und Kerosin.

Hitze, Feuer, Kälte

wärmeisolierende Sohle
wärmeisolierend

Schützt den Fuss gegen von unten wirkende Kontakthitze.

Anforderung: Bei einer Kontakttemperatur von 150 °C darf der Temperaturanstieg im Schuh nach 30 Minuten nicht mehr als 22 °C betragen.

Beispiel Kennzeichnung: EN ISO 20345 S3 HI

hitzebeständige Sohle

Hitzebeständige Schuhe besitzen eine Sohle, die bei einer Erhitzung bis auf ca. 300°C
• nicht schmilzt
• beim Biegen nicht reisst

Beispiel Kennzeichnung: EN ISO 20345 S3 HRO

Kälte
Kälteisolierend

Die kälteisolierende Sohle schützt den Fuss vor Kälte.

Anforderung: Bei einer Aussentemperatur von -17 °C darf der Temperaturabfall im Schuh nach 30 Minuten nicht mehr als 10 °C betragen.

Beispiel Kennzeichnung: EN ISO 20345 S3 CI

Rutschhemmung, Antirutsch

auf Keramikplatten

Schutz vor Ausgleiten auf Keramikplatten.
Die Rutschhemmung auf Keramikplatten wird mit Seife (Natriumlaurylsulfatlösung, NaLS) getestet.

Beispiel Kennzeichnung: EN ISO 20345 S3 SRA oder SRC

auf Stahlböden

Die Rutschhemmung auf Stahlböden wird mit einem Schmiermittel (Glycerin) getestet.
Beispiel Kennzeichnung: EN ISO 20345 S3 SRB oder SRC

auf Erde, Schnee

Eine profilierte Sohle erhöht die Rutschhemmung auf Schnee oder erdigen Böden.
Die Mindestprofilhöhe beträgt:
2.5 mm bei Schuhen
4.0 mm bei Gummistiefeln

Nässe

standard Nässeschutz

Schuhe aus Leder oder anderen Materialien (ausser Gummistiefel) mit einem begrenzten Schutz gegen Nässe und Feuchtigkeit. Das Schuhoberteil kann Nähte oder Perforationen aufweisen, die eine normierte Dichtheit erfüllen. Es wird keine absolute Wasserdichtheit garantiert. Verwenden Sie bei höheren Ansprüchen Schuhe mit «erhöhtem Nässeschutz» oder Gummistiefel oder erkundigen Sie sich beim Anbieter nach geeigneten Alternativen.

Beispiel Kennzeichnung: EN ISO 20345 S1 WRU

Ausführung, Eigenschaften

Schutzstufen (S1 - S5, SB)

S3

Eigenschaften:

  • Zehenschutzkappe aus Stahl/Kunststoff
  • Durchtrittschutz (Sohle)
  • Nässeschutz
  • antistatisch
  • Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich
  • kraftstoffbeständige Sohle
  • profilierte Sohle
  • geschlossener Fersenbereich
  • rutschhemmende Sohle (entweder für Keramik- oder Stahlböden oder für beides)

 

Schuhform

Knöchelhoher Schuh

Besondere Ausführung, Dienstleistung

breiter Fuss: 11-12
breiter Fuss

Schuhweiten sind nummeriert von 7 (schmälste) bis 12 (weiteste).
Die Weite wird an der breitesten Stelle der Sohle gemessen und hängt von der Fusslänge ab.

metallfreier Schuh

Diese Schuhe enthalten keinerlei Metall im Schuhoberteil und Schuhinneren.



Media


Teilen


ECSA Maintenance AG

Adresse

Burgauerstrasse 17
9230 Flawil
Schweiz

Store image

ECSA Maintenance ist 360° auf den Wartungsbedarf und die Arbeitssicherheit der Unternehmungen spezialisiert.
ECSA bietet eine breite Palette an Arbeitskleidung und persönlichen Schutzausrüstungen für die Unfallverhütung. Durch Exklusivvertretungen gelingt es ECSA ein vollständiges Sortiment anzubieten, das sich für die Notwendigkeiten der verschiedenen Kundentypen eignet. Dank der elektronischen Dokumentation ist der Produktkatalog mit Hinblick auf Innovation und Normen immer auf dem neuesten Stand.