Treemme
Schnittschutzschuh 1197
Anbieter ZweiTECH Sagl
Artikelnummer 1197
Beschreibung
Starker und robuster schnittfester Schuh, Produziert und hergestellt in Italien
Schaft aus E.Gallusser-Leder wasserabweisendes
Innenfutter aus Leder
Zehenschutzkappe aus Stahl
Durchtrittsichere Sohle aus Edelstahl
Anti-Rutsch-Steigeisen Gummisohle TRAIL
Verarbeitung mit Dreifachnaht nach Tiroler Art
Farben: Braun
Grössen: 39-48
Gewicht (kg / Paargrösse 43): 3.2
Höhe (cm - Grösse 43): 25,6
Normen
- EN 17249:2014 Klasse 2
- EN 20347
- EN 20345
Technische Eigenschaften
- S3 Schuh
- A Antistatikschuhe
- E Energieaufnahme im Fersenbereich/
- WRU Schutz des Obermaterials gegen das Eindringen und die Aufnahme von Wasser
- P Durchtrittsicheres Untermaterial
- FO Kohlenwasserstoffbeständige Sohle/
- HRO Kohlenwasserstoffbeständige Sohle/
- SRA Rutschfestigkeit auf Keramikfliesenboden mit Laurylsulfatlösung Natrium
Produkteigenschaften
Gefahren
mechanische Gefahren
Zehenschutz (z.B. Stahlkappe)

Alle Sicherheitsschuhe verfügen über Zehenschutzkappen.
Diese schützen gegen:
- Stosseinwirkungen bis 200 J (entspricht ca. dem Auftreffen einer aus 1m Höhe stürzenden Masse von 20 kg)
- Druck mit einwirkender Kraft bis 15 kN. (resultiert z.B. aus einer aufliegenden Masse von 1500 kg)
Kennzeichnung: EN ISO 20345 SB-S7
Widerstand gegen Durchstich (Sohle)

Schutz beim Auftreten auf spitze Gegenstände.
Kettensägen-Schnittschutz


Schützt den Fuss vorne durch erhöhte Festigkeit vor Kettensägenschnitten vom Zehenbereich bis zur Lasche.
Die Schutzwirkung gegenüber Kettensägenschnitten wird in vier Niveaus eingeteilt, abhängig von der Kettengeschwindigkeit.
Schutzniveau | Geschwindigkeit |
1 | 20 m/s |
2 | 24 m/s |
3 | 28 m/s |
4 | 32 m/s |
Das Schutzniveau wird beim Kettensägensymbol angegeben.
Kennzeichnung: EN ISO 17249 1 - 4
Hitze, Feuer, Kälte
hitzebeständige Sohle
Hitzebeständige Schuhe besitzen eine Sohle, die bei einer Erhitzung bis auf ca. 300°C
- nicht schmilzt
- beim Biegen nicht reisst
Beispiel Kennzeichnung: EN ISO 20345 S3 HRO
Nässe
standard Nässeschutz
Schuhe aus Leder oder anderen Materialien (ausser Gummistiefel) mit einem begrenzten Schutz gegen Nässe und Feuchtigkeit. Das Schuhoberteil kann Nähte oder Perforationen aufweisen, die eine normierte Dichtheit erfüllen. Es wird keine absolute Wasserdichtheit garantiert. Verwenden Sie bei höheren Ansprüchen Schuhe mit «erhöhtem Nässeschutz» oder Gummistiefel oder erkundigen Sie sich beim Anbieter nach geeigneten Alternativen.
Chemie
kraftstoffbeständige Sohle
Die Sohle ist beständig gegen Kraftstoffe wie Benzin, Diesel und Kerosin.
Rutschhemmung, Antirutsch
auf Keramikplatten
Schutz vor Ausgleiten auf Keramikplatten.
Die Rutschhemmung wird mit Seife (Natriumlaurylsulfatlösung, NaLS) getestet.
auf Erde, Schnee
Eine profilierte Sohle erhöht die Rutschhemmung auf Schnee oder erdigen Böden. Die Mindestprofilhöhe beträgt:
- 2.5 mm bei Schuhen
- 4.0 mm bei Gummistiefeln
Ausführung, Eigenschaften
Schuhform
Stiefel
Besondere Ausführung, Dienstleistung
Schutzstufen (SB - S7)
S3
Schuhe nach EN ISO 20345:2011 aus Leder und anderen Materialien (keine Vollgummi- oder Gesamtpolymerschuhen):
- Zehenschutzkappe aus Stahl, Kunststoff oder Aluminium
- Durchtrittschutz (Sohle)
- standard Nässeschutz (WRU)
- antistatisch (kein Explosionsschutz) (A)
- Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich (E)
- kraftstoffbeständige Sohle (FO)
- profilierte Sohle
- geschlossener Fersenbereich
- rutschhemmende Sohle auf Keramik- (SRA), auf Stahlböden (SRB) oder auf beiden (SRC)