U-Power
Sicherheitsschuhe Egon
Anbieter ZweiTECH Sagl
Artikelnummer Egon
Beschreibung
Egon ist ein Sicherheitsschuh, der sich durch innovative Materialien auszeichnet, mit einem "Made in Italy" Design, das jedem Geschmack gerecht wird, ohne dabei die Schutz- und Komforteigenschaften zu vernachlässigen.
Bequeme, halbhohe Sicherheitsschuhe mit Obermaterial aus atmungsaktivem Nylon und Mikrofaser in Velours-Optik mit Polyurethan-Spitzenschutz.
Der Komfort wird durch das durchgängige weiche weiße Kalbslederinnenfutter erhöht.
Das Infinergy®-System und das weich expandierte PU der Zwischensohle erhöhen die bereits hohe Wahrnehmung von Komfort und Wohlbefinden des Fußes, da Infinergy® eine innovative Technologie ist, die darauf ausgelegt ist, bei jedem Schritt eine Energierückgabe von über 55 % zu erzielen.
Sicherheitsschuhe in der Schutzklasse S1P SRC ESD ausgestattet mit U-Power Original, der innovativen anatomischen Einlegesohle aus weichem, atmungsaktivem und antibakteriellem Leder.
Sicherheit zeichnet U-Power seit jeher aus: AirToe Aluminium-Zehenschutzkappe zum Schutz der Zehen und des Vorderfußes und das textile durchtrittsichere System Save & Flex PLUS.
Rutschfeste Eigenschaften, um maximale Stabilität und Balance selbst auf den rutschigsten Oberflächen oder bei Kontakt mit Ölen zu gewährleisten.
Normen
- EN ISO 20345:2011 S1P SRC
- EN 61340-5-1 ESD
Produkteigenschaften
Gefahren
mechanische Gefahren
Zehenschutz (z.B. Stahlkappe)

Alle Sicherheitsschuhe verfügen über Zehenschutzkappen.
Diese schützen gegen:
- Stosseinwirkungen bis 200 J (entspricht ca. dem Auftreffen einer aus 1m Höhe stürzenden Masse von 20 kg)
- Druck mit einwirkender Kraft bis 15 kN. (resultiert z.B. aus einer aufliegenden Masse von 1500 kg)
Kennzeichnung: EN ISO 20345 SB-S7
Widerstand gegen Durchstich (Sohle)

Schutz beim Auftreten auf spitze Gegenstände.
Chemie
kraftstoffbeständige Sohle
Die Sohle ist beständig gegen Kraftstoffe wie Benzin, Diesel und Kerosin.
Rutschhemmung, Antirutsch
auf Keramikplatten
Schutz vor Ausgleiten auf Keramikplatten.
Die Rutschhemmung wird mit Seife (Natriumlaurylsulfatlösung, NaLS) getestet.
auf Stahlböden
Die Rutschhemmung auf Stahlböden wird mit einem Schmiermittel (Glycerin) getestet.
Elektrizität, Explosionen, ESD
Explosionsschutz

Ableitfähige Schuhe verhindern zusammen mit einem ableitfähigen Boden die Aufladung einer Person mit statischer Elektrizität. Sie verhindern somit funkenartige Entladungen, die als Zündquellen für explosionsfähige Gemische wirken können. Massgebend für den Explosionsschutz ist der Durchgangswiderstand (R) der Schuhe, der kleiner als 100 Megaohm (108 Ω) sein muss. Folgende Schuhe erfüllen diese Anforderung:
- Leitfähige Schuhe (EN ISO 20345 C)
- ESD-Schuhe (EN 61340-5-1)
Antistatische Schuhe (EN ISO 20345 A) ohne Angaben über den Durchgangswiderstand erfüllen diese Anforderung nicht (siehe Grafik).
ESD

ESD-Schuhe (nach EN 61340-5-1) schützen elektronische Bauelemente gegen elektrostatische Entladungen (Produktschutz). ESD-Schuhe erfüllen somit auch die Anforderungen an die Ableitfähigkeit für den Explosionsschutz.
Ausführung, Eigenschaften
Schutzstufen (SB - S7)
S1P
Schuhe aus Leder und anderen Materialien (keine Vollgummi- oder Gesamtpolymerschuhen):
- Zehenschutzkappe aus Stahl, Kunststoff oder Aluminium
- Widerstand gegen Durchstich
- rutschhemmende Sohle:
- EN ISO 20345:2022: auf Keramikböden (SR) oder nicht geprüft (∅)
- EN ISO 20345:2011: auf Keramik- (SRA), auf Stahlböden (SRB) oder auf beiden (SRC)
- geschlossener Fersenbereich
- Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich (E)
- antistatisch (kein Explosionsschutz) (A)
- kraftstoffbeständige Sohle:
- EN ISO 20345:2022: optionale Anforderung (FO)
- EN ISO 20345:2011: kraftstoffbeständige Sohle