U-Power
Sicherheitsschuhe Frank
Anbieter ZweiTECH Sagl
Artikelnummer Frank
Beschreibung
Superleichte Sicherheitsschuhe, in Schutzklasse S1P SRC ESD.
Diese Sicherheitsschuhe mit atmungsaktivem Obermaterial aus Nylon und abriebfestem Zehenschutzfilm sorgen für beispiellose Leichtigkeit und maximale Sicherheit: AirToe Aluminium-Zehenkappe, innovative, ultraleichte, durchtrittsichere Textil-Einlegesohle und eine neue Generation von Laufflächen aus abriebfestem, ölabweisendem, rutschfestem und antistatischem PU-Gemisch.
Dieses Modell von ultraleichten Sicherheitsschuhen, das sowohl für Herren als auch für Damen erhältlich ist, sorgt für hohe Leistung und mehr Energie bei der Arbeit, dank der erheblichen Gewichtsreduzierung des Schuhs, die sich in längerem Wohlbefinden und Dynamik niederschlägt.
Atmungsaktivität und Komfort werden durch die anatomische U-Power Original Einlegesohle und das WingTex-Lufttunnelfutter garantiert.
Leichte S1P-Sicherheitsschuhe für den Einsatz in trockener Umgebung, ideal für: Arbeiter, Transport & Logistik, Lagerist, Tischler und Handwerker im Allgemeinen.
Normen
- EN ISO 20345:2011 S1P SRC
- EN 61340-5-1 ESD
Produkteigenschaften
Gefahren
mechanische Gefahren
Zehenschutz (z.B. Stahlkappe)

Alle Sicherheitsschuhe verfügen über Zehenschutzkappen.
Diese schützen gegen:
- Stosseinwirkungen bis 200 J (entspricht ca. dem Auftreffen einer aus 1m Höhe stürzenden Masse von 20 kg)
- Druck mit einwirkender Kraft bis 15 kN. (resultiert z.B. aus einer aufliegenden Masse von 1500 kg)
Kennzeichnung: EN ISO 20345 SB-S7
Widerstand gegen Durchstich (Sohle)

Schutz beim Auftreten auf spitze Gegenstände.
Chemie
kraftstoffbeständige Sohle
Die Sohle ist beständig gegen Kraftstoffe wie Benzin, Diesel und Kerosin.
Rutschhemmung, Antirutsch
auf Keramikplatten
Schutz vor Ausgleiten auf Keramikplatten.
Die Rutschhemmung wird mit Seife (Natriumlaurylsulfatlösung, NaLS) getestet.
auf Stahlböden
Die Rutschhemmung auf Stahlböden wird mit einem Schmiermittel (Glycerin) getestet.
Elektrizität, Explosionen, ESD
Explosionsschutz

Ableitfähige Schuhe verhindern zusammen mit einem ableitfähigen Boden die Aufladung einer Person mit statischer Elektrizität. Sie verhindern somit funkenartige Entladungen, die als Zündquellen für explosionsfähige Gemische wirken können. Massgebend für den Explosionsschutz ist der Durchgangswiderstand (R) der Schuhe, der kleiner als 100 Megaohm (108 Ω) sein muss. Folgende Schuhe erfüllen diese Anforderung:
- Leitfähige Schuhe (EN ISO 20345 C)
- ESD-Schuhe (EN 61340-5-1)
Antistatische Schuhe (EN ISO 20345 A) ohne Angaben über den Durchgangswiderstand erfüllen diese Anforderung nicht (siehe Grafik).
ESD

ESD-Schuhe (nach EN 61340-5-1) schützen elektronische Bauelemente gegen elektrostatische Entladungen (Produktschutz). ESD-Schuhe erfüllen somit auch die Anforderungen an die Ableitfähigkeit für den Explosionsschutz.
Ausführung, Eigenschaften
Schutzstufen (SB - S7)
S1P
Schuhe aus Leder und anderen Materialien (keine Vollgummi- oder Gesamtpolymerschuhen):
- Zehenschutzkappe aus Stahl, Kunststoff oder Aluminium
- Widerstand gegen Durchstich
- rutschhemmende Sohle:
- EN ISO 20345:2022: auf Keramikböden (SR) oder nicht geprüft (∅)
- EN ISO 20345:2011: auf Keramik- (SRA), auf Stahlböden (SRB) oder auf beiden (SRC)
- geschlossener Fersenbereich
- Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich (E)
- antistatisch (kein Explosionsschutz) (A)
- kraftstoffbeständige Sohle:
- EN ISO 20345:2022: optionale Anforderung (FO)
- EN ISO 20345:2011: kraftstoffbeständige Sohle