Cofra
Thermo Sicherheitsstiefel
Anbieter ECSA Maintenance AG
Verfügbar ab Lager
Artikelnummer AI 024050 40
Beschreibung
- EN ISO 20345 S5 CI HRO CR AN M SRC
- Schaft: COLD DEFENDER PU, antibakteriell, bis -25 °C kältebeständig
- Zwischensohle: COLD DEFENDER PU, antibakteriell, bis -25 °C kältebeständig
- Laufsohle: Nitrilgummi bis +300 °C hitzebeständig
- Kappe: TOP RETURN, Metallfrei, 200 J Zehenschutz
- Durchtrittsichere Zwischensohle: APT PLATE - Zero Perforation, Metallfrei
Verwendung:
Bau, Kühlhaus
Produkteigenschaften
Gefahren
mechanische Gefahren
Zehenschutz (Stahlkappe oder Kunstoffkappe)

Alle Sicherheitsschuhe verfügen über Zehenschutzkappen.
Diese schützen gegen:
- Stosseinwirkungen bis 200 J (entspricht ca. dem Auftreffen einer aus 1m Höhe stürzenden Masse von 20 kg)
- Druck mit einwirkender Kraft bis 15 kN. (resultiert z.B. aus einer aufliegenden Masse von 1500 kg)
Kennzeichnung: EN ISO 20345 SB oder S1-S5
Durchtrittschutz (Sohle)

Schützt beim Auftreten auf spitze Gegenstände. Geprüft wird die Durchtrittsicherheit mit einer Kraft von 1100 N. Dies entspricht ca. der Belastung, die beim normalen Gehen eines 80 – 90 kg schweren Menschen auftreten kann.
Kennzeichnung: EN ISO 20345 S1P, S3 oder S5
seitlicher Schnittschutz

Schützt den Fuss seitlich durch erhöhte Schnittfestigkeit vor scharfen Kanten und Gegenständen etc. im Bereich bis 30 mm ab Sohle, von der Schutzkappe bis zur Ferse.
Beispiel Kennzeichnung: EN ISO 20345 S3 CR
Mittelfussschutz

Ein Mittelfussschutz im Schuhoberteil schützt gegen Stosseinwirkungen in diesem Bereich bis 100 J. Dies entspricht ca. dem Auftreffen einer aus 1 m Höhe stürzenden Masse von 10 kg.
Für den Einsatz z.B. im Bergbau oder der Stahlindustrie, bei Verwendung von schwerem Bohr- und Aufbruchgerät.
Beispiel Kennzeichnung: EN ISO 20345 S3 M
Knöchelschutz

Schutz vor leichten Schlägen. Im Knöchelschutzbereich des Schuhoberteils ist verstärktes Material eingebaut.
Beispiel Kennzeichnung: EN ISO 20345 S3 AN
Chemie
kraftstoffbeständige Sohle
Die Sohle ist beständig gegen Kraftstoffe wie Benzin, Diesel und Kerosin.
Hitze, Feuer, Kälte
Kälte

Die kälteisolierende Sohle schützt den Fuss vor Kälte.
Anforderung: Bei einer Aussentemperatur von -17 °C darf der Temperaturabfall im Schuh nach 30 Minuten nicht mehr als 10 °C betragen.
Beispiel Kennzeichnung: EN ISO 20345 S3 CI
hitzebeständige Sohle
Hitzebeständige Schuhe besitzen eine Sohle, die bei einer Erhitzung bis auf ca. 300°C
• nicht schmilzt
• beim Biegen nicht reisst
Beispiel Kennzeichnung: EN ISO 20345 S3 HRO
Rutschhemmung, Antirutsch
auf Keramikplatten
Schutz vor Ausgleiten auf Keramikplatten.
Die Rutschhemmung auf Keramikplatten wird mit Seife (Natriumlaurylsulfatlösung, NaLS) getestet.
Beispiel Kennzeichnung: EN ISO 20345 S3 SRA oder SRC
auf Stahlböden
Die Rutschhemmung auf Stahlböden wird mit einem Schmiermittel (Glycerin) getestet.
Beispiel Kennzeichnung: EN ISO 20345 S3 SRB oder SRC
auf Erde, Schnee
Eine profilierte Sohle erhöht die Rutschhemmung auf Schnee oder erdigen Böden.
Die Mindestprofilhöhe beträgt:
2.5 mm bei Schuhen
4.0 mm bei Gummistiefeln
Nässe
wasserdicht
Ausführung, Eigenschaften
Schutzstufen (S1 - S5, SB)
S5
Eigenschaften von Gummistiefeln:
- Zehenschutzkappe aus Stahl/Kunststoff
- Durchtrittschutz (Sohle)
- antistatisch
- kraftstoffbeständige Sohle
- profilierte Sohle
- Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich
- rutschhemmende Sohle (entweder für Keramik- oder Stahlböden oder für beides)
Schuhform
Stiefel
Besondere Ausführung
metallfreier Schuh
Diese Schuhe enthalten keinerlei Metall im Schuhoberteil und Schuhinneren.
Teilen

ECSA Maintenance AG
Burgauerstrasse 17
9230 Flawil
Schweiz

ECSA Maintenance ist 360° auf den Wartungsbedarf und die Arbeitssicherheit der Unternehmungen spezialisiert.
ECSA bietet eine breite Palette an Arbeitskleidung und persönlichen Schutzausrüstungen für die Unfallverhütung. Durch Exklusivvertretungen gelingt es ECSA ein vollständiges Sortiment anzubieten, das sich für die Notwendigkeiten der verschiedenen Kundentypen eignet. Dank der elektronischen Dokumentation ist der Produktkatalog mit Hinblick auf Innovation und Normen immer auf dem neuesten Stand.