Sicherheitsschuhe, Arbeitsschuhe
Finden Sie passende Sicherheitsschuhe S3, S1P, Stahlkappenschuhe, ESD-Schuhe und viele mehr.
Hinweis
Information und PrÀvention der Suva zu Sicherheitsschuhe bei der Arbeit.
Gefahren
Alle Sicherheitsschuhe verfĂŒgen ĂŒber Zehenschutzkappen.
Diese schĂŒtzen gegen:
- Stosseinwirkungen bis 200 J (entspricht ca. dem Auftreffen einer aus 1m Höhe stĂŒrzenden Masse von 20 kg)
- Druck mit einwirkender Kraft bis 15 kN. (resultiert z.B. aus einer aufliegenden Masse von 1500 kg)
Kennzeichnung: EN ISO 20345 SB-S7
Hinweis
GegenĂŒber einer seitlichen Belastung ist kein oder nur ein begrenzter Schutz gegeben (z.B. bei seitlichem Ăberrollen).
SchĂŒtzt den Fuss vorne durch erhöhte Festigkeit vor KettensĂ€genschnitten vom Zehenbereich bis zur Lasche.
Die Schutzwirkung gegenĂŒber KettensĂ€genschnitten wird in vier Niveaus eingeteilt, abhĂ€ngig von der Kettengeschwindigkeit.
Â
Schutzniveau | Geschwindigkeit |
1 | 20 m/s |
2 | 24 m/s |
3 | 28 m/s |
4 | 32 m/s |
Das Schutzniveau wird beim KettensÀgensymbol angegeben.
Kennzeichnung: EN ISO 17249 1 - 4
Ein Mittelfussschutz im Schuhoberteil schĂŒtzt gegen Stosseinwirkungen in diesem Bereich bis 100 J. Dies entspricht ca. dem Auftreffen einer aus 1 m Höhe stĂŒrzenden Masse von 10 kg.
FĂŒr den Einsatz z.B. im Bergbau oder der Stahlindustrie, bei Verwendung von schwerem Bohr- und AufbruchgerĂ€t.
Beispiel Kennzeichnung: EN ISO 20345 S3 M
SchĂŒtzt vor direktem Kontakt mit Chemikalien.
Unter Laborbedingungen getestet:
- schÀdliche VerÀnderungen einer oder mehrerer physikalischer Eigenschaften eines Schuhwerkstoffes (Degradation) im Kontakt mit Chemikalien
- Durchtritt von Chemikalien durch den Schuhwerkstoff auf molekularer Ebene (Permeation)
Beispiel Kennzeichnung: EN 13832-3 200J D-O-P
SchĂŒtzt vor direktem Kontakt mit Chemikalienspritzern.
Getestet wird nurdie schÀdliche VerÀnderungen einer oder mehrerer physikalischer Eigenschaften eines Schuhwerkstoffes (Degradation)
Beispiel Kennzeichnung: EN 13832-2 200J D-O
Die Sohle ist bestÀndig gegen Kraftstoffe wie Benzin, Diesel und Kerosin.
HitzebestÀndige Schuhe besitzen eine Sohle, die bei einer Erhitzung bis auf ca. 300°C
- nicht schmilzt
- beim Biegen nicht reisst
Beispiel Kennzeichnung: EN ISO 20345 S3 HRO
SchĂŒtzt den Fuss gegen von unten wirkende Kontakthitze.
Anforderung: Bei einer Kontakttemperatur von 150 °C darf der Temperaturanstieg im Schuh nach 30 Minuten nicht mehr als 22 °C betragen.
Beispiel Kennzeichnung: EN ISO 20345 S3 HI
Hinweis
Dieser Schuh kann immer nur eine begrenzte Schutzfunktion erfĂŒllen. ZusĂ€tzlichen WĂ€rmeschutz bieten z.B. dicke Wollsocken.
Die Sohle des Schuhs hat im Gelenkbereich (zwischen Vorderteil und Ferse) ein Profil von mindestens 1,5 mm.
Schutz vor Ausgleiten auf Keramikplatten.
Die Rutschhemmung wird mit Seife (Natriumlaurylsulfatlösung, NaLS) getestet.
Hinweis
Auch mit Antirutsch-Schuhen ist beim Begehen nasser oder verunreinigter Böden immer Vorsicht geboten.
Die Rutschhemmung auf Stahlböden wird mit einem Schmiermittel (Glycerin) getestet.
Hinweis
Auch mit Antirutsch-Schuhen ist beim Begehen nasser oder verunreinigter Böden immer Vorsicht geboten.
Eine profilierte Sohle erhöht die Rutschhemmung auf Schnee oder erdigen Böden. Die Mindestprofilhöhe betrÀgt:
- 2.5 mm bei Schuhen
- 4.0 mm bei Gummistiefeln
Hinweis
Auch mit Profilsohle ist beim Begehen nasser oder vereister Unterlage immer Vorsicht geboten.
Die Schuhe wurden nicht auf Rutschhemmung geprĂŒft. z. B. Schuhe mit Spikes, Metallstollen oder Ăhnlichem fĂŒr besondere Zwecke.Â
Beispiel-Kennzeichnung: EN ISO 20345:2022 S1 Ă
Schuhe aus Leder oder anderen Materialien (ausser Gummistiefel) mit einem erhöhten Schutz gegen NĂ€sse (Regen, Wasserspritzer). Sie besitzen ein Schuhoberteil ohne NĂ€hte oder Perforationen. Die Norm garantiert jedoch keine absolute Wasserdichtheit. Verwenden Sie bei höheren AnsprĂŒchen Gummistiefel oder erkundigen Sie sich beim Anbieter nach geeigneten Alternativen.
Beispiel Kennzeichnung: EN ISO 20345 S3 WR
Schuhe aus Leder oder anderen Materialien (ausser Gummistiefel) mit einem begrenzten Schutz gegen NĂ€sse und Feuchtigkeit. Das Schuhoberteil kann NĂ€hte oder Perforationen aufweisen, die eine normierte Dichtheit erfĂŒllen. Es wird keine absolute Wasserdichtheit garantiert. Verwenden Sie bei höheren AnsprĂŒchen Schuhe mit «erhöhtem NĂ€sseschutz» oder Gummistiefel oder erkundigen Sie sich beim Anbieter nach geeigneten Alternativen.
Elektrisch isolierende Schuhe verhindern bei Verwendung mit anderen elektrisch isolierenden persönlichen SchutzausrĂŒstungen, wie z. B. Handschuhen, eine gefĂ€hrliche Körperdurchströmung ĂŒber die FĂŒsse.
FĂŒr Arbeiten in Niederspannungsanlagen bis 1000 V, geprĂŒft nach EN 50321.
AbleitfĂ€hige Schuhe verhindern zusammen mit einem ableitfĂ€higen Boden die Aufladung einer Person mit statischer ElektrizitĂ€t. Sie verhindern somit funkenartige Entladungen, die als ZĂŒndquellen fĂŒr explosionsfĂ€hige Gemische wirken können. Massgebend fĂŒr den Explosionsschutz ist der Durchgangswiderstand (R) der Schuhe, der kleiner als 100 Megaohm (108 âŠ) sein muss. Folgende Schuhe erfĂŒllen diese Anforderung:
- LeitfÀhige Schuhe (EN ISO 20345 C)
- ESD-Schuhe (EN 61340-5-1)
Antistatische Schuhe (EN ISO 20345 A) ohne Angaben ĂŒber den Durchgangswiderstand erfĂŒllen diese Anforderung nicht (siehe Grafik).
Vorsicht
- Fremde, nicht vom Hersteller geprĂŒfte Einlegesohlen können den elektrischen Durchgangswiderstand und somit den Explosionsschutz beintrĂ€chtigen.
- Bei Gefahr eines elektrischen Schlags sollten diese Schuhe nicht verwendet werden.
ESD-Schuhe (nach EN 61340-5-1) schĂŒtzen elektronische Bauelemente gegen elektrostatische Entladungen (Produktschutz). ESD-Schuhe erfĂŒllen somit auch die Anforderungen an die AbleitfĂ€higkeit fĂŒr den Explosionsschutz.
Vorsicht
- Fremde, nicht vom Hersteller geprĂŒfte Einlegesohlen können den elektrischen Durchgangswiderstand und somit den Produkt- oder Explosionsschutz beintrĂ€chtigen.
- Bei Gefahr eines elektrischen Schlags sollten diese Schuhe nicht verwendet werden.
AusfĂŒhrung, Eigenschaften
Schuhe nach EN ISO 20345:2022 aus Leder und anderen Materialien (keine Vollgummi- oder Gesamtpolymerschuhen):
- Zehenschutzkappe aus Stahl, Kunststoff oder Aluminium
- erhöhter NÀsseschutz (WR)
- Widerstand gegen Durchstich (P, PL oder PS)
- rutschhemmende Sohle auf Keramikböden (SR)
- Profilsohle
- geschlossener Fersenbereich
- Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich (E)
- antistatisch (kein Explosionsschutz) (A)
Schuhe aus Leder und anderen Materialien (keine Vollgummi- oder Gesamtpolymerschuhen):
- Zehenschutzkappe aus Stahl, Kunststoff oder Aluminium
- erhöhter NÀsseschutz (WR)
- rutschhemmende Sohle auf Keramikböden (SR) oder nicht geprĂŒft (â )
- geschlossener Fersenbereich
- Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich (E)
- antistatisch (kein Explosionsschutz)
Schuhe nach EN ISO 20345:2022 aus Vollgummi-, Gesamtpolymer:
- Zehenschutzkappe aus Stahl, Kunststoff oder Aluminium
- Widerstand gegen Durchstich
- rutschhemmende Sohle auf Keramikböden (SR) oder nicht geprĂŒft (â )
- Profilsohle
- geschlossener Fersenbereich
- Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich (E)
- antistatisch (kein Explosionsschutz) (A)
Schuhe nach EN ISO 20345:2011 aus Vollgummi-, Gesamtpolymer:
- Zehenschutzkappe aus Stahl, Kunststoff oder Aluminium
- Widerstand gegen Durchstich
- rutschhemmende Sohle auf Keramik- (SRA), auf Stahlböden (SRB) oder auf beiden (SRC)
- Profilsohle
- geschlossener Fersenbereich
- Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich (E)
- antistatisch (kein Explosionsschutz) (A)
- kraftstoffbestÀndige Sohle
Schuhe aus Vollgummi-, Gesamtpolymer:
- Zehenschutzkappe aus Stahl, Kunststoff oder Aluminium
- rutschhemmende Sohle:
- EN ISO 20345:2022: auf Keramikböden (SR) oder nicht geprĂŒft (â )
- EN ISO 20345:2011: auf Keramik- (SRA), auf Stahlböden (SRB) oder auf beiden (SRC)
- geschlossener Fersenbereich
- Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich (E)
- antistatisch (kein Explosionsschutz) (A)
- kraftstoffbestÀndige Sohle:
- EN ISO 20345:2022: optionale Anforderung (FO)
- EN ISO 20345:2011: kraftstoffbestÀndige Sohle
Schuhe nach EN ISO 20345:2011 aus Leder und anderen Materialien (keine Vollgummi- oder Gesamtpolymerschuhen):
- Zehenschutzkappe aus Stahl, Kunststoff oder Aluminium
- Durchtrittschutz (Sohle)
- standard NĂ€sseschutz (WRU)
- antistatisch (kein Explosionsschutz) (A)
- Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich (E)
- kraftstoffbestÀndige Sohle (FO)
- profilierte Sohle
- geschlossener Fersenbereich
- rutschhemmende Sohle auf Keramik- (SRA), auf Stahlböden (SRB) oder auf beiden (SRC)
Schuhe nach EN ISO 20345:2022 aus Leder und anderen Materialien (keine Vollgummi- oder Gesamtpolymerschuhen):
- Zehenschutzkappe aus Stahl, Kunststoff oder Aluminium
- Widerstand gegen Durchstich (P, PL oder PLS)
- rutschhemmende Sohle auf Keramikböden (SR) oder nicht geprĂŒft (â )
- Profilsohle
- standard NĂ€sseschutz (WPA)
- geschlossener Fersenbereich
- Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich (E)
- antistatisch (kein Explosionsschutz) (A)
Schuhe aus Leder und anderen Materialien (keine Vollgummi- oder Gesamtpolymerschuhen):
- Zehenschutzkappe aus Stahl, Kunststoff oder Aluminium
- rutschhemmende Sohle:
- EN ISO 20345:2022: auf Keramikböden (SR) oder nicht geprĂŒft (â )
- EN ISO 20345:2011: auf Keramik- (SRA), auf Stahlböden (SRB) oder auf beiden (SRC)
- standard NĂ€sseschutz (WRU, neu WPA)
- geschlossener Fersenbereich
- Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich (E)
- antistatisch (kein Explosionsschutz) (A)
- kraftstoffbestÀndige Sohle:
- EN ISO 20345:2022: optionale Anforderung (FO)
- EN ISO 20345:2011: kraftstoffbestÀndige Sohle
Schuhe aus Leder und anderen Materialien (keine Vollgummi- oder Gesamtpolymerschuhen):
- Zehenschutzkappe aus Stahl, Kunststoff oder Aluminium
- Widerstand gegen Durchstich
- rutschhemmende Sohle:
- EN ISO 20345:2022: auf Keramikböden (SR) oder nicht geprĂŒft (â )
- EN ISO 20345:2011: auf Keramik- (SRA), auf Stahlböden (SRB) oder auf beiden (SRC)
- geschlossener Fersenbereich
- Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich (E)
- antistatisch (kein Explosionsschutz) (A)
- kraftstoffbestÀndige Sohle:
- EN ISO 20345:2022: optionale Anforderung (FO)
- EN ISO 20345:2011: kraftstoffbestÀndige Sohle
Schuhe aus Leder und anderen Materialien (keine Vollgummi- oder Gesamtpolymerschuhen):
- Zehenschutzkappe aus Stahl, Kunststoff oder Aluminium
- rutschhemmende Sohle:
- EN ISO 20345:2022: auf Keramikböden (SR) oder nicht geprĂŒft (â )
- EN ISO 20345:2011: auf Keramik- (SRA), auf Stahlböden (SRB) oder auf beiden (SRC)
- geschlossener Fersenbereich
- Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich (E)
- antistatisch (kein Explosionsschutz) (A)
- kraftstoffbestÀndige Sohle:
- EN ISO 20345:2022: optionale Anforderung (FO)
- EN ISO 20345:2011: kraftstoffbestÀndige Sohle
Schuhe aus Leder und anderen Materialien oder aus Vollgummi-, Gesamtpolymer:
- Zehenschutzkappe aus Stahl, Kunststoff oder Aluminium
- rutschhemmende Sohle:
- EN ISO 20345:2022: auf Keramikböden (SR) oder nicht geprĂŒft (â )
- EN ISO 20345:2011: auf Keramik- (SRA), auf Stahlböden (SRB) oder auf beiden (SRC)
geprĂŒft mit Nagel â 3.0 mm (PS)
geprĂŒft mit Nagel â 4.5 mm (PL)
geprĂŒft mit Nagel â 4.5 mm (P)
Diese Schuhe enthalten keinerlei Metall im Schuhoberteil und Schuhinneren.
Diese Schuhe eignen sich fĂŒr OrthopĂ€dische Anpassungen. Dabei ist Folgendes zu beachten:
- Der Hersteller verfĂŒgt ĂŒber eine Fertigungsanweisung die mit dem Schuh zertifiziert wurde (BaumusterprĂŒfung)
- Qualifizierte OrthopĂ€den/Hersteller fĂŒhren Anpassungen (Zurichtung) gemĂ€ss dieser Fertigungsanweisung aus
Es dĂŒrfen nur die vom Schuhhersteller zugelassenen Einlegesohlen verwendet werden.
Hinweis
Werden andere Einlegesohlen verwendet, wird
- möglicherweise der elektrische Durchgangswiderstand des gesamten Schuhs verÀndert (z.B. Explosionsschutz)
- die Mindestresthöhe unter der Zehenkappe beeintrÀchtigt
- das Baumuster verÀndert, d.h. ein neuer Schuh vorschriftswidrig in Verkehr gebracht.
Â