Uvex
Motion style - Halbschuh 6989.8
Anbieter Uvex Arbeitsschutz (Schweiz) AG
Verfügbar ab Lager
Artikelnummer 6989.836
Beschreibung
Extrem leichter und modischer Schuh.
- Optimierter Tragekomfort dank uvex climazone Technologie
- Atmungsaktives High-Tech Microvelours
- Perforiertes Schuhdesign für gute Belüftung
- Besonders atmungsaktives Distance Mesh Futtermaterial
- Für Chromallergiker geeignet, da aus synthetischen Materialien gefertigt
- Individuell anpassbarer, elastischer Senkel mit Schnellarretierung
- Stahlkappe
- uvex anti-twist Hinterkappe für mehr Stabilität und Umknickschutz
- Weich gepolsterter Schaftabschluss und gepolsterte Zunge
- Auswechselbares Komfortfußbett, antistatisch, mit Feuchtigkeitstransportsystem
- uvex 3D hydroflex® foam Fußbett für optimale Dämpfung im Fersen- und Vorfußbereich
- Erfüllt die ESD-Anforderung: Ableitwiderstand < 35 Megaohm
- PUR-Laufsohle
- Norm EN ISO 20345:2011 S1 SRC
Verwendung
Logistik, Werkstatt, Lager, Baunebengewerbe
Produkteigenschaften
Gefahren
mechanische Gefahren
Zehenschutz (Stahlkappe oder Kunstoffkappe)

Alle Sicherheitsschuhe verfügen über Zehenschutzkappen.
Diese schützen gegen:
- Stosseinwirkungen bis 200 J (entspricht ca. dem Auftreffen einer aus 1m Höhe stürzenden Masse von 20 kg)
- Druck mit einwirkender Kraft bis 15 kN. (resultiert z.B. aus einer aufliegenden Masse von 1500 kg)
Kennzeichnung: EN ISO 20345 SB oder S1-S5
Chemie
kraftstoffbeständige Sohle
Die Sohle ist beständig gegen Kraftstoffe wie Benzin, Diesel und Kerosin.
Elektrizität, Explosionen, ESD
Explosionsschutz

Ableitfähige Schuhe verhindern zusammen mit einem ableitfähigen Boden die Aufladung einer Person mit statischer Elektrizität. Sie verhindern somit funkenartige Entladungen, die als Zündquellen für explosionsfähige Gemische wirken können. Massgebend für den Explosionsschutz ist der Durchgangswiderstand (R) der Schuhe, der kleiner als 100 Megaohm (108 Ω) sein muss. Folgende Schuhe erfüllen diese Anforderung:
- Leitfähige Schuhe (EN ISO 20345 C)
- ESD-Schuhe (EN 61340-5-1)
Antistatische Schuhe (EN ISO 20345 A) ohne Angaben über den Durchgangswiderstand erfüllen diese Anforderung nicht (siehe Grafik).
ESD

ESD-Schuhe (nach EN 61340-5-1) schützen elektronische Bauelemente gegen elektrostatische Entladungen (Produktschutz). ESD-Schuhe erfüllen somit auch die Anforderungen an die Ableitfähigkeit für den Explosionsschutz.
Rutschhemmung, Antirutsch
auf Keramikplatten
Schutz vor Ausgleiten auf Keramikplatten.
Die Rutschhemmung auf Keramikplatten wird mit Seife (Natriumlaurylsulfatlösung, NaLS) getestet.
Beispiel Kennzeichnung: EN ISO 20345 S3 SRA oder SRC
auf Stahlböden
Die Rutschhemmung auf Stahlböden wird mit einem Schmiermittel (Glycerin) getestet.
Beispiel Kennzeichnung: EN ISO 20345 S3 SRB oder SRC
Ausführung, Eigenschaften
Schuhform
Halbschuh mit Lüftungsöffnungen
Besondere Ausführung
grosser Fuss: > 47
Für grosse Füsse: Grösse 48 und grösser
kleiner Fuss: < 38
Für kleine Füsse: Grösse 37 und kleiner
Schutzstufen (S1 - S5, SB)
Sicherheitsschuhe S1
Eigenschaften:
- Zehenschutzkappe aus Stahl/Kunststoff
- antistatisch
- kraftstoffbeständige Sohle
- Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich
- geschlossener Fersenbereich
- rutschhemmende Sohle (entweder für Keramik- oder Stahlböden oder für beides)
Teilen

Uvex Arbeitsschutz (Schweiz) AG
Uferstrasse 90
4019 Basel
Schweiz

uvex schützt Menschen. Bei der Arbeit und in ihrer Freizeit
Wir sind die Experten für Persönliche Schutzausrüstung (PSA) und vertreiben in der Schweiz als Tochterfirma der uvex safety group Arbeitsschutzprodukte von Kopf bis Fuss. Uvex safety entwickelt und produziert innovative Arbeitsschutz-Produkte für höchste Ansprüche. Erstklassiges Know-how, kompromisslose Qualität und strategisches Innovationsmanagement bilden die Basis.
Systemanbieter mit Herstellerkompetenz, das ist uvex. Unsere Expertise resultiert aus der Nähe zu unseren Kunden und ihren Anforderungen. So sind wir in der Lage, je nach Gegebenheiten passende Produkt- und Servicelösungen für Sie zu erarbeiten.