MSA
Turbo-Flo Frischluft-Schlauchgerät
Anbieter Arsitec AG
Disponibile 3-5 settimane
Artikelnummer 504122700
Beschreibung
Frischluft-Schlauchgerät mit elektrischem Gebläse. EN138.
Turbo-Flo kann als Saugschlauchgerät oder als Druckschlauchgerät eingesetzt werden.
- Der Betrieb als Saugschlauchgerät erfolgt mit Lungenkraft, max. Schlauchlänge 18 m (FreeFlo)
- Die Benutzung als Druckschlauchgerät erfolgt mit angeschlossenem Gebläse
- Robuste Ausführung, einfache Bedienung
- Zuverlässige Konstruktion, Doppelatemschlauch
- Leicht zu transportieren
- Wartungsarm
- Als Saugschlauchgerät: Energie unabhängig
- Saugvariante:
9 m Saugschlauch, 1 Gurt, 1 Zwillingsatemschlauch, 1 Schlauchverbindung, 1 Bodenfixation, 1 Endfilter und 1 Maske. - Gebläsevariante für 1 Person:
1 Gebläse, 9 m Saugschlauch, 1 Gurt, 1 Zwillingsatemschlauch, 1 Schlauchverbindung und 1 Maske. - Gebläsevariante für 2 Personen:
1 Gebläse, 2 x 9 m Saugschlauch, 2 Gurte, 2 Zwillingsatemschläuche, 2 Schlauchverbindungen und 2 Masken.
Verwendung
Frischluftschlauchgerät:
Ein Frischluft-Schlauchgerät ist ein Isolieratemschutzgerät, das überall dort eingesetzt werden kann, wo Druckluft nicht zur Verfügung steht und es möglich ist, Frischluft aus schadstofffreier Atmosphäre anzusaugen.
Anwendungsgebiete:
Landwirtschaft, Öl und Gaz, Bau, Pharma, Chemie etc..
Produkteigenschaften
Tipi di maschera, filtri
Respiratori indipendenti dall’aria circostante
a presa d'aria esterna
L'operatore che lavora ad es. in una fossa riceve l'aria respirabile attraverso un tubo flessibile. Grazie alla leggera sovrapressione che si crea in corrispondenza della presa d'aria, questo dispositivo è meno soggetto a perdite d'aria e offre perciò una maggiore sicurezza. All'acquisto di un simile apparecchio chiedere consiglio al fornitore.
Teilen

Arsitec AG
Industrie Bännli 3A
4628 Wolfwil
Svizzera

Willkomen bei ARSITEC AG
Wir sind die Experten im Bereich der Gaswarntechnik, der Absturzsicherung und der Persönlichen Schutzausrüstung.
Wir beraten Sie Vorort mit ausgebildeten Spezialisten nach den EKAS Richtlinien.