Multifunktionstisch ergo S 52
Anbieter Ergosystem AG
Disponible 3-5 semaines
Artikelnummer ergo S 52 0
Beschreibung
Verstellhöhe: 52 - 102 cm höhen- und neigungsverstellbar.
MÖCKEL Multifunktionstisch ergo S 52
Anwendungsbereiche:
Lesetisch, Schultisch, Kindertisch, Kreative Arbeiten, Hobby, Praxis, Kranken- und Gesundheitspflege,Therapiezentren
Daten & Technik:
Hub: 50 cm
Höhe: 52 – 102 cm
(auch als ergo S 72 für Tischhöhe 72 bis 122 cm erhältlich)
Stufenlos variable Tischhöhe von 52 bis 102 cm
50 cm Hub in der Flachlage
Platte stufenlos von 0°- 90° neigbar
Stabile Platten-Stellungen, komfortable Bedienung
Eine Handkurbel löst und arretiert die Lamellenbremse für Höhen- und Neigungsverstellung
Gestellinnenbreite 72 cm
Mechanik zusammenschiebbar (platzsparend)
Tischplatte allseitig kunststoffbeschichtet, mit hoher Kratz- und Abriebfestigkeit
Plattendecor wahlweise: grau oder buchedecor
Gestell umweltfreundlich pulverbeschichtet lichtgrau RAL 7035
4 verstellbare Schraubfüsse für unebene Böden (optional mit Rollen)
Tischplattengrössen in cm:
60 x 80, 70 x 100, 70 x 120, 80 x 100, 80 x 120, 80 x 140
Tischplattenform: 001 – eckig oder 002 – abgerundete Ecken
Farbe: Grau
Gestell: aus Stahl
Zubehör:
4 Vollgummi-Drehkranzgelenkrollen mit Rad- und Drehkranzbremse – bei gleicher Tischhöhe
2 Vollgummi-Bockrollen seitlich
2 Vollgummi-Bockrollen frontal
Stahlauflage mit Haftmagneten
Magnetfolie mit Stahlbandset
Anschlagkante flache Ausführung
Anschlagkante hohe Ausführung
Aufkantung der Tischplatte an drei Seiten
Stützlineal mit seitlicher Führung
PC-Träger für Gestellfuss
Ablagebrett 60 x 30 cm für S 72
Taschenhalter / Rollbox
Sicherungsschraube – blockiert die Brettneigung
Gestellfarbe schwarz (andere Farben auf Anfrage)
Andere Ausführungen auf Anfrage!
Anlieferung der Tische: auf Palette, Platte unmontiert, mit Montageanleitung!
Teilen

Ergosystem AG
Mittagweg 4
8032 Zürich
Suisse

Ergonomie und Arbeitssicherheit sind unsere Kompetenzen – die Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz unser Anliegen.
Tagtäglich werden Millionen von Arbeitsstunden sitzend oder stehend am Arbeitsort verbracht.
Spezielle Branchenlösungen wurden für Sitz-/Steharbeitsplätze konzipiert und haben sich im industriellen Umfeld über Jahre hinweg bewährt.
Zunahme von:
- Arbeitsmoral
- Arbeitszufriedenheit
- Arbeitsklima
- Produktivität
- Leistungsfähigkeit
- Lebensstil und Lebensfreunde
- Wohlbefinden und Image
- Reduktion von Absenzen (Krankheit und Unfall)
- geringere Fluktuationsrate
- vorzeitiger Sterblichkeit wird vorgebeugt
- geringere Arbeitsunfälle,
- Senkung der Kranken- und Unfallsversicherungskosten
- sowie Risikofaktoren
- weniger Arbeitsbeanspruchung